Fachbereiche

Deutsch: Kleist

Einfach Literatur - Eine Einladung
Der Kölner Antiquar Klaus Willbrand ist gegen Ende seines Lebens ein regelrechter Shootingstar unter den Buch-Influenzern geworden: Gemeinsam mit Daria Razumovych trat er in kleinen Videos auf verschiedenen Social-Media-Plattformen auf, stellte Bücher vor, erzählte aus seinem reichen Erfahrungsschatz und begeisterte so viele und vor allem junge Menschen für Literatur. Nun liegt im S.Fischer-Verlag das schöne Sachbuch "Einfach Literatur" vor,...
Kleist verstehen - Text + Deutung
Der freie Tübinger Literatur- und Kulturwisssenschaftler Gerhard Oberlin hat bereits einen ähnlichen Band "Text + Deutung" zu Franz Kafka bei Königshausen & Neumann vorgelegt, jetzt folgt dieser Band zu Kleist und ein weiterer Band zu Rilke ist angekündigt. Für die Lehrerbibliothek sind die Bände überaus hilfreich, weil klassische Autoren und ihre Texte, die auch in der Schule bis heute gelesen werden, in zentralen Quellentexten wiedergege...
Heinrich von Kleist -
Reduziert auf wichtigste Fakten, Ideen und Zusammenhänge stellt der vorliegende Band der Reihe "C.H.Beck Wissen" eine Schlüsselfigur der deutschen Literaturgeschichte vor. Mit Hans Joachim Kreutzer konnte dafür einer der populärsten Kleist-Kenner als Autor gewonnen werden. Dabei lässt sich Heinrich von Kleist keiner Epoche eindeutig zuordnen. Beeinflusst von zeitgenössischen Denkern sind seine Dramen und Erzählungen einzigartig konstruiert...
Mein Kleist -
Heinrich von Kleist entstammte einer preußischen Offiziersfamilie. Er schlug zunächst die militärische Laufbahn ein, quittierte aber den Dienst und studierte Philosophie, Mathematik und Rechtswissenschaften, ohne jedoch eine Orientierung für sich selbst finden zu können. Zahlreiche Anstrengungen sich eine Existenz aufzubauen schlugen fehl und führten zu schweren persönlichen Lebenskrisen. Mit der Herausgabe der Berliner Abendblätter versu...
Kleist -
Heinrich von Kleist zählt zu den klassischen Autoren, die im schulischen Deutschunterricht gelesen werden. Dramen wie „Das Käthchen von Heilbronn“, „Der Prinz von Homburg“, „Der zerbrochene Krug“, „Penthesilea“ oder Erzählungen wie „Die Marquis von O.“, „Die Verlobung in St. Domingo“ werden von SchülerInnen mit mehr oder weniger großer Freude interpretiert. Insbesondere auf eine Analyse der Kleistschen Sprache wird vo...
Heinrich von Kleist - Literaturwissen für Schule und Studium
In der Reihe 'Literaturwissen für Schule und Studium' erscheinen Einführungen zu wichtigen und in Literaturkursen vorzugsweise gelesenen Autoren. 'Literaturwissen' bietet Grundwissen in konzentrierter Form: - eine Zeittafel zu Leben und Werk - eine allgemeine Charakterisierung und literaturgeschichtliche Einordnung von Autor und Werk - Inhaltsangaben und Interpretationen der wichtigsten im Unterricht behandelten Texte - Literaturhinweise. ......

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

k/ck UnterscheidungKabarettKafkaKafka, FranzKaleko, MaschaKalenderKalif StorchKalkwerkKamishibaiKampfKaninchenKaribu-LehrgangKarikaturKarl MayKarteiKarteienKarteikartenKathedraleKatz und MausKaut, EllisKehlmann, DanielKEK-LehrgangKinderKinder in anderen LändernKinder in schwierigen SituationenKinder- und JugendliteraturKinderbuchKinderbuchautorenKinderbuchklassikerKinderbuchreiheKinderbuchverfilmungKinderbuchzitateKinderfilmKinderfragenKindergedichteKinderkrimiKinderliteraturKinderlyrikKinderreimeKinderroman in einer fantastischen WeltKindheitKindheit im NationalsozialismusKindheitserinnerungenKinoKirsch, SarahKirsten BoieKlasse 7Klasse 8Klasse 9KlassenlektüreKlassikKlassikerKlassiker der KinderliteraturKlausurenKleistKleist, Heinrich vonKlerusKlimaKlüger, RuthKoch/KöchinKoeppen, WolfgangKolonialismusKolumnenKomicKomikKommaKommentarKommentare und KopiervorlagenKommentierenKommunikationKommunikationswissenschaftKompetenzenKompetenzstufenKompetenzstufen3 und 4KompetenztestsKomplettlesungKomponistenKomödieKonflikteKongruenzKonjunktionenKonjunktivKonsonantenhäufungenKonsonantenschreibungKonzentrationKonzentrationsaufgabenKopiervorlagenKorrektorKorrekturKorrespondenzKrankheitKrauskreative Methodikkreatives SchreibenKreuzworträtselKreuzzügeKriegKrimiKriminalromanKrimisKrimniKritikKronauer, BrigitteKugelschreiberKulturKulturgeschichteKulturtheorieKunstKunstmärchenKunstwerkekurze EinführungKurzgeschichteKurzgeschichtenKurzprosaKurzvokal und Langvokal unterscheidenKuscheltiereKästner, ErichKöhlmeier, MichaelKörperhaltungKörperspracheKüheKünstler