 | Dieser Band bietet Interpretationshilfe zu 50 deutschen Gedichten vom Mittelalter bis in die Gegenwart ohne einem spezifischen Analyseverfahren verpflichtet zu sein (wie Diskursanalyse, Dekonstruktion, Rezeptionsästhetik oder Systemtheorie). Die Interpretation ist hermeneutisch ausgerichtet, an Forschungserkenntnissen orientiert, an formalen und sprachlichen Auffälligkeiten und an einer möglichen Gesamtdeutung. Aus abdruckrechtlichen Gründen ... |  | Günter Figal (*1949) gehört zu den wenigen Vertretern einer phänomenologisch-hermeneutischen Philosophie im deutschsprachigen Raum, die auch internationale Bekanntheit besitzen. Der emeritierte Professor für Philosophie an der Universität Freiburg im Breisgau gilt als einer der führenden Heidegger-Experten. Von 2003-2015 war er auch Vorsitzender der Martin-Heidegger-Gesellschaft, deren Vorsitz er nach der Veröffentlichung der „Schwarzen ... |
 | Im schulischen Deutsch- und Fremdsprachenunterricht wird nicht selten "interpretiert", - was aber ist eigentlich Interpretation, was ist, was will und wie geschieht literarische Hermeneutik? Diesen Fragestellungen wendet sich dieses Buch zu. Das Lehrbuch behandelt elementare Grundfragen der Interpretation, wie sie sich dem reflektierten Interpreten literarischer Werke stellen. Hermeneutik ist - auf Literatur bezogen - eine Theorie über die Inter... |  | Tillmann Köppe und Simone Winko schaffen mit dem Band "Neuere Literaturtheorien" ein Werk, das sich durch die inhaltliche und formale Struktur durchaus zum Standardwerk entwickeln könnte. Die wichtigsten Begriffe einer Theorie werden kurz und verständlich erläutert. Bezüge der verschiedenen Literaturtheorien untereinander, Grundbegriffe und Beispielinterpretationen geben dem Leser einen Einblick in die literaturwissenschaftlichen Ansätze de... |
 | Dieses Werk behandelt die moderne Literaturtheorie, deren Ursprünge im Strukturalismus liegen. Zunächst wird versucht, den Begriff der Literatur zu klären, dann geht es um die Theorie. Dabei werden geschichtliche Ereignisse eingebunden, um die Epoche des Strukturalismus anschaulich zu beschreiben. Eingelagert werden die Vertreter, die alle ihren Beitrag zur Literaturtheorie geleistet haben. Interessant sind vor allem die Schlussfolgerungen, wi... |  | Die Texttheorie ist mehr denn je umstritten. Was ist überhaupt ein Text? Im Zeitalter von Medialität und Virtualität ist die Fragestellung problematischer denn je. - Die äußerlich so unspektakulären Reclam-Hefte haben es inhaltlich häufig in sich; so auch dieser Band: 15 grundlegende Quellentexte zur modernen Text-Theorie, wie man sie in so komprimierter und gelungener Auswahl kaum andernorts geboten bekommt, zumal in diesem Preis-Leistung... |