Fachbereiche |
Deutsch: Heinrich Heine
 | Nico Bleutge ist bislang mit vier Lyrikbänden, einem Essay zu Inger Christensens "alphabet", einem Opernlibretto und vielen Einzelveröffentlichungen als Literaturkritiker oder Stipendiat an das Licht der Öffentlichkeit getreten. Das zu besprechende Buch stellt gewissermaßen die erste größere Prosa-Sammlung des Schriftstellers dar, indem es Essays und Interpretationen versammelt. Dabei handelt es sich um Texte zu - wie es der Untertitel sagt... |  | Am 15. Juni 1974 startete Marcel Reich-Ranicki ein i der europäischen Literaturgeschichte einmaliges Unternehmen: Unter dem Motto "Der Dichtung eine Gasse" stellt er seitdem in jeder Samstagsausgabe der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' Gedichte aus sämtlichen Epochen deutscher Lyrik vor, jedes erläutert von einem namhaften Interpreten. Die Bände der 'Frankfurter Anthologie' fassen die Gedichte und Interpretationen eines Jahrgangs zusammen. I...... |  | Heine der Künstler, der Intellektuelle, der Kosmopolit, Heine der sentimental-ironische Lyriker, der brillante Prosaist und politische Dichter, vorgestellt in einer Einführung in Leben und Werk und Interpretationen zu 20 Gedichten, den "Reisebildern" und dem Versepos "Deutschland. Ein Wintermärchen".
... |  | 'Es ist ein gereimtes Gedicht, welches...die ganze Gärung unserer deutschen Gegenwart, in der kecksten, persönlichsten Weise ausspricht. Es ist politisch romantisch und wird der prosaisch bombastischen Tendenzpoesie hoffentlich den Todesstoß geben. Sie wissen ich prahle nicht, aber ich bin diesmal sicher daß ich ein Werkchen gegeben habe, das mehr furore machen wird als die populärste Broschüre und das dennoch den bleibenden Wert einer klas...... |  | Der Band enthält Interpretationen der wichtigsten und beliebtesten Gedichte von Heinrich Heine:
'Das ist der alte Märchenwald', Die Grenadiere', 'Ich weiß nicht, was soll es bedeuten', 'Leise zieht durch mein Gemüt', 'Auf diesem Felsen bauen wir', Doktrin, Der Kaiser von China, Nachtgedanken, Die schlesischen Weber, 'Wo wird einst des Wandermüden', Enfant perdu, Das Sklavenschiff, 'Wie langsam kriechet sie dahin', Die Wanderratten.... | |
H: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch
Hahn, UllaHaltungHandbuchHandke, PeterHandlungs- und ProduktionsorientierungHandpuppeHandreichungen für LehrerHandyHandzeichensystemHans Christian AndersenHans im GlückHansen, DörteHard LandHarry PotterHase | HassHauffHauptmannHauptmann, GerhartHauptschulabschlussHauptschuleHaus- und HoftiereHaustiereHeiligeHeiliger GralHeineHeine, HeinrichHeiner MüllerHeinrich HeineHeinrich v. Kleist | HeldenplatzHeldensagenHelfer, MonikaHeptalogieHerbstgedichteHerkunftHerman HesseHermann HesseHermeneutikHerrndorf, WolfgangHesseHesse, HermannHexenHexen und ZaubererHexengeschichten | HexenverfolgungHeymHeym, StefanHieroglyphenHip-Hophistorischhistorische KinderbücherHistorische RomaneHistorischer Romanhistorisches BuchHoffmannHoffmann, E.T.A.HoffnungHolocaustHolzfällen | Homo faberHortHotelkaufmann/-frauHumanismusHumorHumorvolleshumorvolles KinderbuchHänsel und GretelHölderlin, FriedrichHörbuchHörenHörspielHörspiel zum BuchHörtexteHühner |
|