Fachbereiche

Deutsch: Erzähltheorie

Verschwörungserzählungen -
Dieser Band mit seinen 24 Beiträgen verdankt seinen Ursprung der Tagung der Kommission für Erzählforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Zäsiwil/Schweiz 2018. Interessant ist, dass allgemeine texttheoretische Überlegungen und Analysen aus den Bereichen der Kulturanthropologie, Psychotherapie, Psychologie, Erziehungs-, Religions-, und Medienwissenschaft ins Wort gehoben werden. In einem ersten methodischen Gang werden echte od...
Erzähltheorie - Eine Einführung
Zu den Einführungen Literaturwissenschaft zählen auch die Erzähltheorien, mit denen Romane, Erzählungen und sonstige Prosa in allen Sprachen konzipiert wird. Die Freiburger Anglistin Monika Fludernik führt in diesem Band aus der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft ebenso kompakt wie informativ und verständlich insbesondere auch für Studienanfänger der Literaturwissenschaften in 11 Kapiteln in Erzähltheorien ein. Vielfältige Beispiele ve...
Gedanken über das Schreiben - Heidelberger Poetikvorlesungen
Es ist ungewöhnlich, dass sich Autoren über die Schultern blicken lassen und Einblick geben in ihre literarische Arbeit. Noch ungewöhnlicher ist es, wenn dies in Form einer Vorlesung und somit in universitär-wissenschaftlichem Rahmen vollzogen wird. Bernhard Schlink, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Autoren, hat sich auf dieses "Experiment" eingelassen. Anhand drei zentraler Themen, die seine Romane prägen, reflektiert er über den ...
Theodor Fontane - Effi Briest -
Seit Jahrzehnten zählt Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" zum Lektürekanon des Gymnasiums und die jüngste Verfilmung sorgte dafür, dass das Werk vermehrt wieder als solche herangezogen wird. Die Fabel ist einfach: Die mit einem doppelt so alten Mann verheiratete und in der Provinz vereinsamte Effi flüchtet sich in eine Affäre. Als ihr Mann dies Jahre später entdeckt tötet er den ehemaligen Liebhaber im Duell. Effi selbst stirbt gesellsc...
Gerhart Hauptmann - Bahnwärter Thiel -
Gerhard Hauptmann zählt nach wie vor zu den herausragenden deutschen Schriftstellern, die die Literatur des 20. Jahrhunderts intensiv prägten und gestalteten. Zu seinen bedeutendsten Frühwerken gehört "Bahnwärter Thiel". Diese novellistische Studie sprengte die in ihrer Zeit alle bis dahin gültigen Formgesetze und steht als etwas völlig Eigenes am Anfang der erzählerischen Moderne. Nicht nur deswegen nimmt sie einen festen Platz im Deuts...
Prosatexte analysieren - Grundbegriffe und Methoden, Beispiel und Übungen
Die Reihe "Duden Abiturhilfen" (11. bis 13. Klasse) möchte schulbegleitend auf das Abitur vorbereiten. Sie orientiert sich dabei an den Lerinhalten der einzelnen Fächer und bietet Begleitbücher zu spezifischen Themengebieten innerhalb dieser Fächer. Charakteristisch sind dabei die vielen Aufgaben, die neben den eher knapp gehaltenen Informationen (die ja auch im Lehrbuch stehen) zu bearbeiten sind und zu denen jeweils ein ausführlicher Lösu...
Aufsatz/Erzählen - Von der Erzählidee bis zum fertigen Text
Das Erzählen ist eine Aufsatzform, die von der Klasse 5 bis zur Klasse 7 geübt wird. Diese Schülerhilfe möchte dem Schüler Hilfen und Ratschläge geben, damit ihm ein spannendes, anschauliches und interessantes Erzählen gelingt. Das Buch bietet zu jeder From des Erzählens genaue Erklärungen mit beigefügten Musteraufsätzen, Beispielen, Übungsaufgaben und dazugehörigen Lösungen. Außerdem findet man zu vielen Themen Tipps und Ratsc...
Einführung in die Erzähltheorie -
Dieses Nachschlagewerk ist eine sehr gute theoretische Grundlage für das Interpretieren von Erzähltexten. Umfassend werden verschiedene Theorien vorgestellt, um schließlich am Ende jeden Kapitels die eigenen Ergebnisse vorzustellen. Anhand der beschriebenen Kategorien, wie z.B. Zeit und Modus, kann man schrittweise einen Erzähltext interpretieren. Interessant ist vor allem, wie Fehler oder Widersprüche älterer Theorien aufgedeckt werden, wi...
Einführung in die Erzähltheorie -
Auf knapp 200 Seiten beschäftigen sich die Autoren Martinez und Scheffel mit den Grundfragen der Erzähltheorie, also dem "wie" und "Was" der Darstellung. In vielen Kapteln wird ausführlich auf Punkte wie Modus, Zeit, Semantik etc. eingegangen. Auch für Schüler der Oberstufe, z.B. im Leistungskurs Deutsch, kann diese Buch ohne Probleme verwendet werden. Gerade für Prüfungen oder Hausaufsätze ist dieses Buch sehr empfehlenswert, da die Aus...

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

E-MailEdelbauer, RaphaelaEdenEffi BriestEichendorffeigene WeltEigenpräsentationEin herrliches StückEin SommernachtstraumEine Welteinfache Sätze bildenEinführungeinsam seinEinsatz des WörterbuchsEinschlafenEinzelfälleEinzelförderungEinzeltitelElternEnde, MichaelEngelenglisches KinderbuchEntdeckerEntdecker und ErfinderEntscheidungsfindungEntspannungEntstehungEnttäuschungEntwicklungsromanEpikEpochenEposErfahrungenErfinderErhardt, HeinzErich KästnerErinnerungenErlebnisberichtErlebniserzählungErläuterungen und DokumenteErpenbeck, Jennyerste Wörtererster WeltkriegErstes Lesen und VorlesenErstlesenErstleseunterrichterweiterter LesebegriffErzählenErzähltechnikenErzähltexteErzähltheorieErzählungErzählungenErörterungEssayEssaysEtymologieewiges LebenExilExilliteraturExistenzExperimenteexperimentelle LyrikExpressionismus