lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Erzähltheorie  5. Auflage
Einführung in die Erzähltheorie


5. Auflage

Michael Scheffel, Matias Martinez

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406471308 (ISBN: 3-406-47130-7)
198 Seiten, kartoniert, 14 x 22cm, 2003

EUR 16,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band orientiert über den aktuellen Stand der internationalen Erzählforschung und stellt unter Verwendung von Beispielen aus verschiedenen Literaturen und Epochen ein umfassendes, praktisch anwendbares Modell zur Analyse von Erzähltexten vor. Dabei finden etliche Aspekte des literarischen Erzählens Berücksichtigung, die in älteren Einführungen vernachlässigt werden. Eine kommentierte Auswahlbibliographie befördert die vertiefende Beschäftigung mit einzelnen Themenbereichen durch Verweise auf Grundlagenwerke und wichtige aktuelle Beiträge. Der Band wendet sich an Studierende und Lehrende aller literaturwissenschaftlichen Fächer. Durch sein Glossar mit Kurzdefinitionen ist er auch zum gezielten Nachschlagen einzelner Begriffe geeignet.



Matias Martinez ist Professor für Literatur an der International University Bremen.



Michael Scheffel ist Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal.
Rezension
Dieses Nachschlagewerk ist eine sehr gute theoretische Grundlage für das Interpretieren von Erzähltexten. Umfassend werden verschiedene Theorien vorgestellt, um schließlich am Ende jeden Kapitels die eigenen Ergebnisse vorzustellen. Anhand der beschriebenen Kategorien, wie z.B. Zeit und Modus, kann man schrittweise einen Erzähltext interpretieren. Interessant ist vor allem, wie Fehler oder Widersprüche älterer Theorien aufgedeckt werden, wie aber auch die Gemeinsamkeiten verschiedener Theorien hervorgehoben werden. Dabei unterstützen viele Tabellen und Skizzen diese Ergebnisse.
Um bestimmte Begriffe zur Interpretationstheorie nachzuschlagen eignet sich das übersichtliche Lexikon am Ende des Buches. Und so können sowohl Lehrer als auch Studenten dieses Werk als Grundlage für den Unterricht sowie für ihre Interpretationen nutzen. Schade ist allerdings, dass es auch in der Theorie von Martinez / Scheffel einige Widersprüche gibt, so wird beispielsweise der Begriff Geschichte in einem Zusammenhang zweimal unterschiedlich verwendet.

Jana Groh, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

I. Merkmale fiktionalen Erzählens 9

1. Faktuales und fiktionales Erzählen 9
2. Das Erzählen und das Erzählte 20

II. Das : Darstellung 27
1. Zeit 30
a) Ordnung (In welcher Reihenfolge?) 32
b) Dauer (Wie lange?) 39
c)Frequenz (Wie oft?) 45

2. Modus 47
a) Distanz (Wie mittelbar wird das Erzählte präsentiert?) 47
Erzählung von Ereignissen 49
Erzählung von Worten 51
b) Fokalisierung (Aus welcher Sicht wird erzählt?) 63

3. Stimme 67
a) Zeitpunkt des Erzählens (Wann wird erzählt?) 69
b) Ort des Erzählens (Auf welcher Ebene wird erzählt?) 75
c) Stellung des Erzählers zum Geschehen (In welchem Maße ist der Erzähler am Geschehen beteiligt?) 80
d) Subjekt und Adressat des Erzählens (Wer erzählt wem?) 84

4. Franz K. Stanzels Typologie von 89

5. Unzuverlässiges Erzählen 95

III. Das : Handlung und erzählte Welt 108
1. Elemente der Handlung 108
a) Ereignis - Geschehen - Geschichte 108
b) Motivierung 111
c) Die doppelte Zeitperspektive des Erzählens 119

2. Erzählte Welten 123

3. Die Bedeutung von Erzählungen: Handlungs-und Tiefenstrukturen 134
a) Handlungsschema 135
b) Vladimir Propps Morphologie 137
c) Jurij M. Lotmans Raumsemantik 140

4. Ausblick: Erzähltheoretische Handlungsmodelle außerhalb der Literaturwissenschaft 145
a) Soziolinguistik (Erzählen im Alltag) 145
b) Kognitionspsychologie ( und Affektlenkung) 149
c) Anthropologie (Das Handlungsmodell der Suche) 153
d) Geschichtswissenschaft (Erklärung durch ) 155

Hinweise zur Forschungsliteratur 160

Literaturverzeichnis 169

Lexikon und Register erzähltheoretischer Begriffe 186

Personen- und Werkregister 193