lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Erzähltheorie Eine Einführung
Erzähltheorie
Eine Einführung




Monika Fludernik

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534215416 (ISBN: 3-534-21541-9)
191 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2008

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
- Aktueller Forschungsstand

- Überblick zu Geschichte, Zielen und Methoden der Erzähltheorie

- Einführung in die Erzähltextanalyse

- Erklärung wichtiger Erzähltypologien

- Einzelanalysen literarischer Werke

- Ideal zur Seminar- und Prüfungsvorbereitung



Monika Fludernik führt kompakt und übersichtlich in die Grundlagen der Erzählforschung ein und macht mit den wichtigsten narratoiogischen Fragestellungen bekannt. Sie stellt die aktuellen erzähltheoretischen Ansätze und ihre Vertreter vor, erläutert die gebräuchliche Terminologie und leitet gezielt zur erzähltheoretisch fundierten Arbeit am Text an. In exemplarischen Musteranalysen wird die Leistungsfähigkeit der Erzähltheorie erprobt.

Der Band wendet sich insbesondere an Studenten der Anfangssemester. Er eignet sich für Germanisten, Anglisten und Romanisten gleichermaßen. Die Textbeispiele entstammen den entsprechenden Literaturen.



Monika Fludernik, geb. 1957, ist Professorin für Englische Literatur an der Universität Freiburg im Breisgau.
Rezension
Das vorliegende Buch "Erzähltheorie. Eine Einführung" eignet sich besonders für Studienanfänger. Als Einführungsband beschränkt er sich natürlich nur auf die wichtigsten Aspekte der Erzähltheorie. Gut versteht es die Autorin, narratologische Fragestellungen und Analyseinstrumente wissenschaftlich fundiert, kompakt und doch verständlich, aufzuarbeiten. Unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands erhält der Leser eine Einführung in die Grundlagen der Erzähltheorie (Geschichte, Ziele, Methoden) und in die wichtigsten Erzähltypologien. Besondere Bedeutung für die konkrete Seminararbeit und die Prüfungsvorbereitung dürfte die Beschäftigung mit der Erzählanalyse haben. Die "kleine Fibel erzähltechnischer Termini" am Ende des Buches bietet Erstsemestern die Möglichkeit, sich in die fachspezifische Terminologie einzuarbeiten.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
I. Erzählung und Erzählen. 9
II. Die Erzähltheorie 17
III. Das Erzählwerk . 23
IV. Erzählstrukturen. 32
Innere Erzählstrukturen . 36
Die Geschichte als Plot 40
Der Erzähler: Person . 42
Zeit 44
Darbietungsweisen 47
Fokalisierung, Perspektive, Pointofview 47
V. Die Erzähloberfläche 51
Raum/Zeit 52
Charaktere oder Romanfiguren . 55
Handlung und Konturierung. 57
Mündliche Erzählung und das Episodenschema. 58
Tempora und Pronomina als kreative Textgestaltung 61
Experimente mit dem Erzähltempus. 63
VI. Realismus, Illusionismus und Metafiktion . 66
Realismus in der Erzählung . 66
Roland Barthes 67
Die Authentizität des Erzählprozesses 69
Fiktionalität 72
Metafiktion und Metanarration . 75
VII. Sprache als Rede und Stil in der Erzählung . 78
Sprache 78
Redewiedergabe. 80
Sprache und Stil . 83
Metaphorik und Metonymik. 88
VIII. Gedanken, Gefühle und das Unbewusste 93
IX. Erzähltypologien 103
Die Erzähltheorie von Franz Karl Stanzel 104
Die Erzähltheorie von Gerard Genette 113
Neuere Erzähltheorien 118
X. Geschichte der Erzählformen 124
Von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit. 125
Wandel von Erzählaspekten und kognitiver Wandel 126
Erste Belege 127
Neuere Medien 128
Funktionswandel und Theorieanpassung 129
Forschungslakunen 131
XI. Interpretationsbeispiele. 134
Michael Kohlhaas 134
Der Schimmelreiter . 139
Die englischen Jahre. 146
Ratschläge für heranwachsende Narratologlnnen 153
Some Don'tsfor Narratological Beginners; oder: Was man in Seminararbeiten und anderen Qualifikationsarbeiten
vermeiden sollte . 155
Fehler und wie man sie vermeidet 160
Kleine Fibel erzähltechnischer Termini 168
Bibliografie 180
Primärliteratur 180
Sekundärliteratur. 184
Weitere Titel aus der Reihe Einführung Literaturwissenschaft