 | In diesem Band sind 10 Erzählungen von Jenny Erpenbeck versammelt. Mit der ebenfalls in dieser Reihe vorliegenden, hochgelobten Novelle "Geschichte vom alten Kind" von 1999 gelang Jenny Erpenbeck ihr Debüt in die literarische Welt, in der sie mittlerweile längst auch international etabliert ist mit zahlreichen, in mehr als 30 Sprachen veröffentlichten Romanen, Erzählungen und Theaterstücken. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Th... |  | Mit dieser hochgelobten Novelle von 1999 gelang Jenny Erpenbeck ihr Debüt in die literarische Welt, in der sie mittlerweile längst auch international etabliert ist mit zahlreichen, in mehr als 30 Sprachen veröffentlichten Romanen, Erzählungen und Theaterstücken. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Thomas-Mann-Preis, dem Uwe-Johnson-Preis und dem Hans-Fallada-Preis. - Die Novelle gibt der wundersamen Gestalt des alten Kindes eine g... |
 | Zuletzt ist im August 2021 der neue Roman "Kairos" der (Ost-)Berliner Autorin Jenny Erpenbeck, geb. 1967 in einer privilegierten Familie der DDR-Kultur, erschienen, der anhand einer Ost-West-deutschen (toxischen) Liebesgeschichte zwischen dem 34 Jahre älteren Westdeutschen Hans und der 19-jährigen Ostberlinerin Katharina gegen Ende der 1980er Jahre den Hintergrund der untergehenden DDR und den Umbruch nach 1989 mit der Wiedervereinigung Deutsch... |  | Zuletzt ist im August 2021 der neue Roman "Kairos" der (Ost-)Berliner Autorin Jenny Erpenbeck, geb. 1967 in einer privilegierten Familie der DDR-Kultur, erschienen, der anhand einer Ost-West-deutschen (toxischen) Liebesgeschichte zwischen dem 34 Jahre älteren Westdeutschen Hans und der 19-jährigen Ostberlinerin Katharina gegen Ende der 1980er Jahre den Hintergrund der untergehenden DDR und den Umbruch nach 1989 mit der Wiedervereinigung Deutsch... |
 | Dieser Roman von Jenny Erpenbeck aus dem Jahr 2015 mit dem Titel „Gehen, ging, gegangen" thematisiert das aktuelle Thema Asyl, Flucht, Migration und Abschiebung am Beispiel einer Gruppe hungerstreikender afrikanischer Flüchtlinge auf dem Berliner Oranienplatz, die von einem emeritierten Professor wahrgenommen werden, der seine Lebensfragen mit denen der Asylbewerber in Beziehung setzt. Der etwas weltfremde Altphilologe Richard hadert mit der Z... |  | Zuletzt ist im August 2021 der neue Roman "Kairos" der (Ost-)Berliner Autorin Jenny Erpenbeck, geb. 1967 in einer privilegierten Familie der DDR-Kultur, erschienen, der anhand einer Ost-West-deutschen (toxischen) Liebesgeschichte zwischen dem 34 Jahre älteren Westdeutschen Hans und der 19-jährigen Ostberlinerin Katharina gegen Ende der 1980er Jahre den Hintergrund der untergehenden DDR und den Umbruch nach 1989 mit der Wiedervereinigung Deutsch... |
 | Dieser neue Roman der (Ost-)Berliner Autorin Jenny Erpenbeck, geb. 1967 in einer privilegierten Familie der DDR-Kultur, beschreibt anhand einer Ost-West-deutschen (toxischen) Liebesgeschichte zwischen dem 34 Jahre älteren Westdeutschen Hans und der 19-jährigen Ostberlinerin Katharina gegen Ende der 1980er Jahre den Hintergrund der untergehenden DDR und den Umbruch nach 1989 mit der Wiedervereinigung Deutschlands. Es ist die Anziehung zwischen e... | |