Fachbereiche

Deutsch: Eichendorff

Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst - Gedichte aus fünf Jahrhunderten, in denen der Mond erscheint
Wie viele Gedichte kennen Sie, in denen der Mond vorkommt? Bevor ich diese 3 CDs gehört habe, waren mir schon einige Gedichte über den oft besungenen Erdtrabanten bekannt, aber nicht so viele: Insgesamt 115 Titel sind in dieser Sammlung zusammengetragen, manchmal gesprochen, manchmal mit Musik unterlegt. Darunter sind ganz bekannte Gedichte wie "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff oder das gleichnamige Poem von Rainer Maria Rilke, "An den deu...
Aus dem Leben eines Taugenichts -
Die neue gebundene Reclamausgabe ist wirklich wunderschön geworden! Bereits auf den Innenseiten bekommt man einen Vorgeschmack auf die Besonderheit der Ausgabe: die Illustrationen. Hier werden nämlich zunächst die einzelnen Personen der Geschichte in Porträtform vorgestellt. Die Illustrationen sind es dann auch, die das Lesen der (alten) Geschichte interessant und leicht macht und diese Ausgabe zu einem wahren Schmuckstück werden lässt! Bi...
Interpretationen. Gedichte von Joseph von Eichendorff -
Joseph von Eichendorffs Gedichte können als exemplarisch für die Lyrik der Romantik angesehen werden; deshalb werden seine wichtigsten Gedichte auch oft im Deutschunterricht gelesen und interpretiert. Ob es sich bei dieser Auswahl von 14 Gedichten um Eichendorffs schönste (oder wichtigste) Gedichte handelt, mag dahingestellt sein; bemerkenswert ist auf jeden Fall die vergleichende Behandlung zweier Gedichte pro Aufsatz: Sie stehen der jeweilig...
Romantik - Lehrbuch Germanistik
Das Lehrbuch "Romantik" bietet eine breitgefächerte Einführung in die Epoche der deutschen Romantik - wie die anderen Titel der Reihe "Lehrbuch Germanistik" ("Barock", "Aufklärung", "Avantgarde und Moderne 1890 - 1933"). So wird zunächst auf den historische Kontext (Kap. 2), die Romantik-Forschung (Kap. 3), den philosophischen Hintergrund (Kap. 4) und die Programmatik (Kap. 5) der Romantik eingegangen. Darauf aufbauend werden dann die drei Ga...
Joseph von Eichendorff - Literaturwissen für Schule und Studium
Eichendorff, Inbegriff des romantischen Dichters, des "Beglänzten, Traumüberhangenen, des Schweifenden, mit Lust Unmündigen" (Hofmannsthal), auch politischer Zeitgenosse, sein Werk sensibler Seismograph revolutionärer Beben, die Europa erschütterten - wie geht das zusammen? Wer und was war er? Interpretationen ausgewählter Gedichte, des Romans "Ahnung und Gegenwart" und der Erzählungen "Die Zauberei im Herbste", "Das Marmorbild", "Aus dem ......

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

E-MailEdelbauer, RaphaelaEdenEffi BriestEichendorffeigene WeltEigenpräsentationEin herrliches StückEin SommernachtstraumEine Welteinfache Sätze bildenEinführungeinsam seinEinsatz des WörterbuchsEinschlafenEinzelfälleEinzelförderungEinzeltitelElternEnde, MichaelEngelenglisches KinderbuchEntdeckerEntdecker und ErfinderEntscheidungsfindungEntspannungEntstehungEnttäuschungEntwicklungsromanEpikEpochenEposErfahrungenErfinderErhardt, HeinzErich KästnerErinnerungenErlebnisberichtErlebniserzählungErläuterungen und DokumenteErpenbeck, Jennyerste Wörtererster WeltkriegErstes Lesen und VorlesenErstlesenErstleseunterrichterweiterter LesebegriffErzählenErzähltechnikenErzähltexteErzähltheorieErzählungErzählungenErörterungEssayEssaysEtymologieewiges LebenExilExilliteraturExistenzExperimenteexperimentelle LyrikExpressionismus