| 
 
  |  | 
  
    | Romantik Lehrbuch Germanistik 
 
 
 Detlev Kremer
 Verlag J. B. Metzler
 EAN: 9783476019721 (ISBN: 3-476-01972-1)
 341 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, Juni, 2003, 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
 
EUR 19,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dieser Band bietet eine umfassende Einführung in die Literatur der deutschen Romantik. Er stellt die verschiedenen Gattungen und Formen ausführlich dar und gibt einen Überblick über den kultur- bzw. sozialgeschichtlichen Kontext sowie die philosophischen, wissenschaftlichen und ästhetischen Aspekte der Romantik. 
 Rezension Das Lehrbuch "Romantik" bietet eine breitgefächerte Einführung in die Epoche der deutschen Romantik - wie die anderen Titel der Reihe "Lehrbuch Germanistik" ("Barock", "Aufklärung", "Avantgarde und Moderne 1890 - 1933"). So wird zunächst auf den historische Kontext (Kap. 2), die Romantik-Forschung (Kap. 3), den philosophischen Hintergrund (Kap. 4) und die Programmatik (Kap. 5) der Romantik eingegangen. Darauf aufbauend werden dann die drei Gattungen Epik, Dramatik und Lyrik (Kap. 6-8) in der deutschen Romantik behandelt. Dieser sinnvolle Aufbau und die klare Darstellung der Inhalte machen das Buch zu einer hervorragenden Einführung, die noch von einem umfassenden Literaturverzeichnis und einem Namenregister abgerundet wird.Unter www.metzlerverlag.de kann man sich durch eine Leseprobe von der Qualität des Lehrbuchs überzeugen lassen.
 
 Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Dieses Lehrbuch versteht die deutsche Romantik als eine literarische Revolution, von der entscheidende Impulse für die Moderne in ganz Europa ausgehen. Der Band behandelt die Haupttendenzen der deutschen Romantik von der Frühromantik bis 1840. Ausgehend vom kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext wird die Epoche von Aufklärung, Klassik, Biedermeier, Junges Deutschland und Realismus abgegrenzt. Die philosophischen und wissenschaftlichen Aspekte der Romantik - Natur-, Sprach- und Geschichtsphilosophie, romantische Psychologie - werden ebenso berücksichtigt wie die romantische Poetik und Ästhetik. Die ausführliche Darstellung der epischen, dramatischen und lyrischen Formen der Romantik bildet den Hauptteil des Lehrbuchs. Für die zweite Auflage wurde der Band gründlich überarbeitet und die Literaturangaben aktualisiert.
 Autoreninformation:
 Detlef Kremer, Professor für Neuere Deutsche Literatur, Universität Münster
 
 (Info von der Verlagsseite www.metzlerverlag.de)
 
 
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung  1
 2. Historischer und sozialgeschichtlicher Kontext  8
 2.1 Französische Revolution und napoleonische Kriege  8
 2.2 Reformpolitik in Preußen  11
 Lage der Juden  14
 Bildungsreform  16
 2.3 Romantischer Patriotismus in den Befreiungskriegen  17
 2.4 Restauration  22
 2.5 Reflexive Öffnung und restaurative Schließung  23
 2.6 Freie Geselligkeit und städtische Salonkultur  27
 Romantische Gruppenbildung  27
 Schleiermachers Theorie der Geselligkeit  29
 Salonkultur und die Lage der Frauen  33
 2.7 Verdichtung der Kommunikation  36
 
 3. Allgemeine Aspekte der Romantik  40
 3.1 Der Begriff ›Romantik‹  40
 3.2 Einheit der Romantik  43
 3.3 Zusammenhang von Früh- und Spätromantik  45
 3.4 Phasengliederung  47
 Frühe Romantik  47
 Mittlere Romantik  48
 Spätromantik  49
 3.5 Abriß der germanistischen Romantik-Forschung  50
 Das 19. Jahrhundert  50
 Von der Reichsgründung bis zum Ende des Nationalsozialismus  52
 1960–1980  54
 Die Gegenwart der Romantik-Forschung: 1980er und 1990er Jahre  56
 
 4. Philosophische und wissenschaftliche Aspekte der Romantik  59
 4.1 Naturphilosophie  59
 Wissenschaftliche Paradigmen romantischer Naturphilosophie  63
 Hermetische Naturspekulationen: Zeichenhaftigkeit der Natur  64
 4.2 Sprache im Spannungsfeld von Mystik, Poesie und Wissenschaft  69
 Mystische Sprachreflexion  69
 Romantische Wissenschaft von der Sprache  71
 VI Inhalt
 4.3 Geschichtsphilosophie  74
 Romantische Philosophie der Geschichte  74
 Historismus  78
 4.4 Romantische Psychologie  80
 Proto-Psychoanalyse im literarischen Text  83
 
 5. Grundfiguren der romantischen Poetik  89
 5.1 Autonomiepostulat  89
 5.2 Progressive Universalpoesie  90
 Transzendentalpoesie  90
 Ironie  92
 Fragment  95
 Vermischung der Gattungen  97
 Vermischung der Töne  100
 5.3 Theorie der Imagination  101
 5.4 Poetische Selbstreflexion  105
 5.5 Neue Mythologie  108
 Rehabilitation des Mythos  108
 Romantische Poesie als Neue Mythologie  110
 
 6. Erzählende Prosa  114
 6.1 Roman der frühen Romantik (1795–1804)  117
 Ludwig Tiecks Geschichte des Herrn William Lovell (1795/96)  117
 Bildung und Künstlerschaft im frühromantischen Roman  119
 Friedrich Hölderlins Hyperion, oder der Eremit aus Griechenland (1797/99) 120
 Wilhelm Heinrich Wackenroders Herzensergießungen eines Kunstliebenden
 Klosterbruders (1797)  122
 Tiecks Franz Sternbalds Wanderungen (1798)  123
 Novalis’ Heinrich von Ofterdingen (1802)  126
 Friedrich Schlegels Lucinde (1799) und die romantische Liebe  130
 Klingemanns Nachtwachen von Bonaventura (1804)  132
 Brentanos Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter (1800/02)  133
 Sophie Mereaus Brief- und Liebesroman Eduard und Amanda (1803)  135
 6.2 Der Roman der Spätromantik (1810–1834)  136
 Arnims Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores (1810)  137
 Joseph von Eichendorffs Ahnung und Gegenwart (1815)  139
 E.T.A. Hoffmanns ›gothischer‹ Schauerroman Die Elixiere
 des Teufels (1815/16)  142
 E. T. A. Hoffmanns ironischer Bildungsroman Lebens-Ansichten
 des Katers Murr (1819/21)  145
 6.3 Historischer Roman der Spätromantik (1817–1840)  150
 Achim von Arnims Die Kronenwächter (1817)  150
 Friedrich de la Motte Fouqués Der Zauberring (1813)  153
 Tiecks spätromantischer Historismus: Aufruhr in den Cevennen (1826)
 und Vittoria Accorombona (1840)  154
 Wilhelm Hauffs Lichtenstein (1826)  155
 Inhalt VII
 6.4 Erzählungen  156
 Clemens Brentanos Erzählungen: Die Chronika des fahrenden Schülers
 (1802; 1817) und Geschichte vom braven Kasperl
 und schönen Annerl (1817)  157
 Heinrich von Kleists Erzählungen  160
 Achim von Arnims Erzählungen  166
 E. T. A. Hoffmanns Erzählungen 172
 Ludwig Tiecks Des Lebens Überfluß (1839)  182
 Joseph von Eichendorffs Erzählungen  183
 6.5 Romantische Kunstmärchen  187
 Novalis’ Märchen  189
 Tiecks Märchen  191
 Verlorener Schatten und kaltes Herz: Chamisso und Hauff  195
 Hoffmanns Märchen  196
 Brentanos Märchen  204
 
 7. Romantisches Drama  209
 7.1 Lustspiel  211
 Tiecks frühromantische Komödien der Desillusion  211
 Brentanos Überbietungsversuche: Gustav Wasa (1800) und
 Ponce de Leon (1801; 1804)  215
 Arnims tragikomische Dramen  218
 Eichendorffs komödiantische Spätformen: Krieg der Philister (1822; 1824)
 und Meierbeth’s Glück und Ende (1828)  223
 Kleists romantische Grenzfälle: Der zerbrochne Krug (1805; 1811) und
 Amphitryon (1807)  225
 7.2 Trauerspiel  228
 Tragödie und Schicksalsdrama  228
 Tiecks Leben und Tod der Heiligen Genoveva (1800) als Paradigma
 des historisch-mythologischen Universaldramas der frühen Romantik  233
 Werners historisch-mythologische Dramen  238
 Patriotische Geschichte oder Phänomenologie des Affekts: Kleists Dramen ... 241
 Arnims patriotische Schauspiele  255
 Fouqués Mythisierung der Nation  256
 Brentanos historisch-mythologisches Schauspiel Die Gründung Prags (1815) 260
 Eichendorffs Trauerspiele  263
 
 8. Romantische Lyrik  268
 8.1 Romantik und Romania  269
 A.W. Schlegel als Initiator  270
 Das Sonett und seine Gegner  272
 Die Glosse: lyrische Form der Intertextualität  274
 8.2 ›Stimme des Volkes‹  276
 Tiecks Bearbeitung und Edition der Minnelieder  276
 Konstruktion des Volkstons: Arnims und Brentanos
 Des Knaben Wunderhorn (1806–08)  278
 VIII Inhalt
 8.3 Geschichtsphilosophie und ästhetische Epiphanie:
 Novalis’ Hymnen an die Nacht (1800)  282
 8.4 Das Moment der Stimmung in Tiecks Lyrik  288
 8.5 Eichendorffs Lyrik  294
 8.6 Die Funktion der Wiederholung in Brentanos Lyrik  301
 8.7 Fortschreibungen  310
 Epigonalität – Lyrik der schwäbischen Schule  310
 Desillusionierung – Heines Lyrik  312
 Vertonung  315
 
 Literaturverzeichnis  317
 Personenregister  334
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Lehrbuch Germanistik |  |  |