| 
 
  |  | 
  
    | Aufklärung Lehrbuch Germanistik 
 2. Auflage
 
 Peter-André Alt
 Verlag J. B. Metzler
 EAN: 9783476018533 (ISBN: 3-476-01853-9)
 348 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2001
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Literatur der deutschen Aufklärung. Es analysiert die dichtungstheoretische Entwicklung von Gottsched bis Lessing und behandelt die bedeutendsten Werke und Autoren dieser Epoche im Zusammenhang mit den zentralen ideen-, sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Strömungen der Zeit zwischen 1730 und 1780.
 
 
 "[...] sicherlich die derzeit beste und differenzierteste Einführung in die deutsche Aufklärungsliteratur."
 
 Literatur in Wissenschaft und Unterricht
 
 
 
 "Das Buch empfiehlt sich durch Übersichtlichkeit, problembewußte Sachnähe und Darstellungspräzision."
 
 Germanistik
 
 Rezension Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Literaturepoche der Aufklärung. Es werden sowohl Begriffe geklärt, als auch der historische Hintergrund, sämtliche Vertreter und ihre Werke sowie alle Gattungen genau beschrieben. Immer wieder werden Beispiele angeführt, um bestimmte Merkmale nachzuweisen, sodass man alle Argumentationen leicht nachvollziehen kann. Vor allem die zahlreichen, zur Zeit der Aufklärung entstandenen Theorien werden vorgestellt und einfach erklärt.Dieses Nachschlagewerk ist trotz der sehr wissenschaftlichen Bearbeitung des Themas leicht verständlich und auch als Lexikon gut zu gebrauchen, da die einzelnen Abschnitte kurz gehalten sind, aber dennoch alle wichtigen Details enthalten. Zudem werden wichtige Begriffe und Personennamen mit Fettschrift hervorgehoben.
 Ein sehr gutes Buch, das alle Aspekte der Aufklärung behandelt und auch die sozialen und kulturellen Hintergründe nicht vernachlässigt.
 
 Jana Groh, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Metzler Verlag
 Eine Einführung in die literarische Epoche der Aufklärung - im geistes- und kulturgeschichtlichen Kontext.
 
Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung IX
 I. Ideen- und wirkungsgeschichtliche Aspekte der Epoche
 
 1. Allgemeine Tendenzen 1
 Geschichte des Aufklärungsbegriffs 1
 Phasengliederung und Periodisierung 7
 Hauptströmungen und Leitaspekte 11
 2. Entwicklung des frühaufklärerischen Rationalismus
 Descartes und Leibniz 14
 Schulphilosophische Popularisierung: Christian Wolff 18
 Empiristische Tendenzen bei Thomasius 21
 3. Das neue Weltbild der Naturwissenschaften
 Grundlagen der kopernikanischen Astronomie 25
 Kopernikus-Rezeption in der frühen Neuzeit 28
 Durchsetzung des heliozentrischen Weltbildes 32
 4. Theologisch-konfessionelle Strömungen
 Physikotheologie 34
 Deismus 36
 Neologie 40
 Pietismus 41
 5. Buchmarkt und Publizistik
 Entfaltung literarischer Öffentlichkeit 45
 Zeitschriftenproduktion seit Beginn des 18. Jahrhunderts 47
 6. Forschungsübersicht
 Methodik der Ideengeschichte 49
 Sozialhistorische Perspektiven 51
 Gesichtspunkte der mentalitäts- und kulturgeschichtlichen Forschung 55
 Fragen der Epochenabgrenzung 58
 
 II. Poetik und Ästhetik
 
 1. Aspekte der Poetik im 17. Jahrhundert
 Rhetorisches Ordnungsgefüge 60
 Nachahmungskonzept 62
 Normwandel um 1700 65
 2. Gottscheds Normpoetik
 Grundzüge der Critischen Dichtkunst 68
 Mimesistheorie 72
 Kategorien poetischer Produktivität 76
 Funktion der rhetorischen Regelkunde 78
 3. Dichtungstheorie bei Bodmer und Breitinger
 Frühschriften 80
 Begriff des "Wunderbaren" 83
 Das Erhabene 86
 Poetik Breitingers 88
 4. Sensualistische Ästhetik: Baumgarten und Meier
 Anregungen durch Muratori, Dubos und König 92
 Ästhetisches System bie Baumgarten 95
 Meiers Wissenschaft des Schönen 99
 5. Lessings Grundlegung der Illusionsästhetik
 Methodische Aspekte 102
 Wechselseitige Erhellung der Künste 104
 Lehre von den Zeichen 107
 Fundierung des Illusionsgedankens 111
 6. Forschungsübersicht
 Ältere Stiltheorie 115
 Untersuchungen zum Naturbegriff 118
 Neuere Arbeiten zu poetologischen Leitkategorien 121
 
 III. Lyrik und Lehrdichtung
 
 1. Grundzüge der Aufklärungslyrik
 Zum Lyrikbegriff 126
 Entwicklung nach 1700 127
 Wandel der Formen 128
 2. Brockes und sein Kreis
 Biographisches 129
 Leitmotive des Hauptwerks 131
 Naturwissenschaftliche Thematik 134
 3. Hallers Lehrgedichte
 Poesie und Naturforschung 138
 Die Alpen 139
 Lehrdichtung 143
 4. Anakreontische Odendichtung
 Grundzüge der Gattung 148
 Zentrale Topoi 150
 5. Klopstocks Oden und Hymnen
 Aspekte des Gesamtwerks 152
 Der Zürchersee 155
 Das Landleben 157
 6. Forschungsübersicht
 Studien zum naturwissenschaftlichen Horizont der Aufklärungslyrik 161
 Gattungsgeschichte 164
 Perspektiven und Desiderate 165
 
 IV. Drama und Theater
 
 1. Drama zwischen Barock und Aufklärung
 Vom Schultheater zum Kunstdrama 167
 Trauerspiel des 17. Jahrhunderts 170
 Entwicklung des Lustspiels 174
 Barocke Schulbühne 176
 Verfall des Dramas um 1700 182
 2. Theaterreform seit Gottsched
 Bühnenpraxis zur Zeit der Frühaufklärung 184
 Schlegels Gottsched-Kritik 188
 Nationaltheaterbewegung 189
 3. Tragödie der frühen Aufklärung
 Gottscheds Trauerspielkonzept 194
 Gottscheds Sterbender Cato als Musterstück 197
 Modifikation des klassizistischen Heldentyps bei Schlegel 201
 Lessings Philotas 206
 4. Das bürgerliche Trauerspiel
 Begriffsgeschichte 207
 Lessings Poetik des Mitleids 212
 Miss Sara Sampson als Gattungsparadigma 215
 Trauerspieltheorie der Hamburgischen Dramaturgie 218
 Das Modell der Emilia Galotti 221
 5. Entwicklung der Komödie
 Aspekte der Typenkomödie 224
 Lustspiele des Gottschedkreises 227
 Lustspiele in Versen 230
 Die rührende Komödie 232
 Lessings Lustspiele 234
 Nathan der Weise als gattungspoetischer Sonderfall 238
 6. Forschungsübersicht
 Geistesgeschichtliche Strömungen der älteren Tragödienforschung 239
 Quellenstudien 239
 Sozialhistorische Arbeiten 240
 Aktuelle Tendenzen 243
 Aspekte der Lustspielforschung 244
 
 V. Fabel, Erzählung und Roman
 
 1. Formen der aufgeklärten Prosa
 Gattungsgeschichtliche Hintergrüne 247
 Konjunktur des Romans 249
 2. Wirkungskonzepte der Fabel
 Historischer Horizont 251
 Fabeltheorie 251
 Formen der Gattung 258
 3. Satire und Erzählung von Gottsched bis Wieland
 Grundmuster der Aufklärungssatire 260
 Abriß der Gattungstheorie 262
 Satirische Praxis von Liscow bis Lichtenberg 264
 Poetik der Erzählung 268
 Differenz der erzählerischen Formtypen 272
 4. Roman der Frühaufklärung
 Theoretische Entwicklung seit Opitz 276
 Heideggers Romankritik und ihre Rezeption 278
 Schnabels Insel Felsenburg und der frühaufklärerische Roman 281
 5. Entwicklung des Romans zwischen 1740 und 1775
 Typologie des Aufklärungsromans 286
 Rehabilitierung der Gattung 292
 Wielands Geschichte des Agathon 294
 Theorie des Romans bei Blanckenburg 298
 6. Forschungsübersicht
 Allgemeine Tendenzen der Prosaforschung 302
 Studien zum Roman 305
 
 Abschluß und Ausblick
 Popularphilosophie, Pädagogik und Anthropologie der Spätaufklärung 310
 Geschichtsdenken 314
 Vollendung der Aufklärung: Geschichtsphilosophie bei Lessing und Herder 316
 
 Bibliographie
 Zu Kapitel I 321
 Zu Kapitel II 326
 Zu Kapitel III 329
 Zu Kapitel IV 332
 Zu Kapitel V 336
 
 Namenregister 340
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Lehrbuch Germanistik |  |  |