lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Barock Lehrbuch Germanistik
Barock
Lehrbuch Germanistik




Dirk Niefanger

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476017352 (ISBN: 3-476-01735-4)
275 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2000

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Lehrbuch liefert eine umfassende Einführung in die deutsche Literatur der Barockzeit (1620-1720). Es berücksichtigt den kulturellen Kontext, philosophische Vorstellungen und die historischen Hintergründe.

Die Darstellung der Literatur orientiert sich an den traditionellen Gattungen, berücksichtigt aber auch historische Sonderformen und benachbarte Textsorten.
Rezension
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Literaturepoche des Barocks. Es werden sowohl Begriffe geklärt, als auch der historische Hintergrund, sämtliche Vertreter und ihre Werke sowie alle Gattungen genau beschrieben. Immer wieder werden Beispiele angeführt, um bestimmte Merkmale nachzuweisen, sodass man alle Argumentationen leicht nachvollziehen kann.
Dieses Nachschlagewerk ist trotz der sehr wissenschaftlichen Bearbeitung des Themas leicht verständlich und auch als Lexikon gut zu gebrauchen, da die einzelnen Abschnitte kurz gehalten sind, aber dennoch alle wichtigen Details enthalten. Zudem werden wichtige Begriffe und Personennamen mit Fettschrift hervorgehoben.
Ein sehr gutes Buch, das alle Aspekte des Barocks behandelt und auch die sozialen und kulturellen Hintergründe nicht vernachlässigt.

Jana Groh, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Metzler Verlag

Eine umfassende Einführung in die deutsche Literatur der Barockzeit (1620-1720).
Inhaltsverzeichnis
1. Vorbemerkung 1

2. Barockforschung - Barockbegriff 3
2.1 Barockforschung 4
Literaturgeschichten, Einführungen, Kanon 4
Institutionen, Zeitschriften, Internet 6
2.2 Barockbegriff 8
Geschichte des Begriffs 8
Neuere Klärungsversuche 10
Sprachregelung: Frühe Neuzeit, Barock 11
2.3 Barock im internationalen Kontext 12
2.4 Anfang und Ende 14

3. Gesellschaft, Politik und Kultur 17
3.1 >Teutschland< im 17. Jahrhundert 19
Reichsstruktur 21
Chronik 23
Der Dreißigjährige Krieg 23
Ein Söldnertagebuch 26
3.2 Gesellschaft 27
Ständische Ordnung 28
Die Höfe 31
Ökonomie 32
Körperlichkeit, Erotik, Kleidung 36
3.3 Politik- und Rechtsvorstellungen 38
Individualpolitik 39
Der Neustoizismus von Justus Lipsius 41
Staatspolitik 42
Sozialdisziplinierung 47
Rechtsvorstellungen und Rechtspraxis 47
Hexenverfolgung 49
Gegen den Hexenwahn: Spee und Thomasius 50
3.4 Religion 52
Katholische Kirche 53
Lutherische Kirche 55
Reformierte Kirche, Calvinismus 56
3.5 Bildung und Wissenschaft 57
Schulen und Universitäten 58
Erfindungen und Entdeckungen 61

4. Literarisches Leben, Kulturtechniken 63
4.1 Dichtung und Gelehrtheit 64
4.2 Barockrhetorik 66
Rhetorische Grundbegriffe 68
Barocke Sprachauffassung 69
4.3 Text und Bild 70
Emblematik 71
4.4 Literarisches Leben 74
Sprachgesellschaften 75
4.5 Medien 77

5. Lyrik und poetische Kleinformen 80
5.1 Theoretische und systematische Aspekte 82
Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey 83
Metrik und Versreform 84
Gedichtformen 87
Rhetorik 90
Bildlichkeit 94
Themenbereiche 99
5.2 Deutsche Barocklyrik im europäischen Kontext 99
Lateinische Barockpoesie 100
Übersetzungen 102
Petrarkismus 103
5.3 Autoren und Autorengruppen 107
Georg Rodolf Weckherlin 108
Martin Opitz und die Opitzianer 109
Paul Fleming und die Leipziger Dichtung 111
Paul Gerhardt und das protestantische Kirchenlied 113
Barock-Mystik 114
Friedrich von Logaus Sinngedichte 116
Andreas Gryphius 118
Simon Dach und der Königsberger Dichterkreis 121
Nürnberger Lyrik 123
Hoffmannswaldau, Lohenstein und die galante Lyrik 125
Johann Christian Günther 127
5.4 Forschungsgebiete, Tendenzen und Aufgaben 128

6. Drama und Theater 130
6.1 Theater- und Dramentheorie 131
Theater- und Lebenswelt 131
Angemessenheit 133
Abhärtung, Trost und Förderung der Klugheit 134
Theaterkritik 135
6.2 Europäische Vielfalt auf deutschen Bühnen 136
6.3 Ordensdrama 137
Jakob Bidermann 140
6.4 Schlesisches Trauerspiel 142
Emblematik und Drama 143
Märtyrerdrama, Geschichtsdrama 145
Andreas Gryphius 148
Daniel Casper von Lohenstein 153
Weitere Trauerspiel-Autoren 155
Christian Weises Prosadramen 156
6.5 Schauspieln der Wanderbühne 158
6.6 Mischspiele 161
Festspiel 162
Schäferspiel und dramatisierte Fürstenspiegel 163
6.7 Oper und Singspiel, Oratorium 164
6.8 Lustspiel 167
Andreas Gryphius 168
Christian Weise und Christian Reuter 170
6.9 Forschungsgebiete, Tendenzen und Aufgaben 172

7. Roman und narrative Prosa 174
7.1 Romanformen 176
7.2 Romantheorie 179
Aspekte des hohen Romans 179
Aspekte des niederen Romans 183
7.3 Internationalität des Romans 185
7.4 Höfisch-historischer Roman (Hoher Roman) 187
Lohensteins Großmüthiger Feldherr Arminius 189
Die Asiatische Banise von Ziegler-Kliphausen 192
7.5 Mischformen: Zesen, Beckh, Stockfleth 194
7.6 Bukolische Prosa 197
Systematische Aspekte 197
Prosaekloge 199
Schäferroman 201
7.7 Satirischer Roman (Niederer Roman) 203
Grimmelhausens Simlicissimus Teutsch 204
Johann Beer, Christian Weise und Christian Reuter 210
7.8 Galanter Roman 213
7.9 Epische Kleinformen 215
7.10 Forschungsgebiete, Tendenzen und Aufgaben 217

8. Nicht-fiktionale Prosa 220
8.1 Brief 220
Briefsteller 221
Briefe der Liselotte von der Pfalz 223
8.2 Predigten und Leichabdankungen 225
8.3 Lehrbücher 227
Hausväterliteratur 228
Garten-, Koch- und Jagdbücher 232
Verhaltenslehren 233
8.4 Gelehrte und wissenschaftliche Literatur 234
8.5 Konversationsliteratur 236
8.6 Forschungsgebiete, Tendenzen und Aufgaben 237

Bibliographie 238

Personenregister 264
Weitere Titel aus der Reihe Lehrbuch Germanistik