| 
 
  |  | 
  
    | Barock Lehrbuch Germanistik 
 
 
 Dirk Niefanger
 Verlag J. B. Metzler
 EAN: 9783476017352 (ISBN: 3-476-01735-4)
 275 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2000
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dieses Lehrbuch liefert eine umfassende Einführung in die deutsche Literatur der Barockzeit (1620-1720). Es berücksichtigt den kulturellen Kontext, philosophische Vorstellungen und die historischen Hintergründe.
 Die Darstellung der Literatur orientiert sich an den traditionellen Gattungen, berücksichtigt aber auch historische Sonderformen und benachbarte Textsorten.
 
 Rezension Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Literaturepoche des Barocks. Es werden sowohl Begriffe geklärt, als auch der historische Hintergrund, sämtliche Vertreter und ihre Werke sowie alle Gattungen genau beschrieben. Immer wieder werden Beispiele angeführt, um bestimmte Merkmale nachzuweisen, sodass man alle Argumentationen leicht nachvollziehen kann.Dieses Nachschlagewerk ist trotz der sehr wissenschaftlichen Bearbeitung des Themas leicht verständlich und auch als Lexikon gut zu gebrauchen, da die einzelnen Abschnitte kurz gehalten sind, aber dennoch alle wichtigen Details enthalten. Zudem werden wichtige Begriffe und Personennamen mit Fettschrift hervorgehoben.
 Ein sehr gutes Buch, das alle Aspekte des Barocks behandelt und auch die sozialen und kulturellen Hintergründe nicht vernachlässigt.
 
 Jana Groh, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Metzler Verlag
 Eine umfassende Einführung in die deutsche Literatur der Barockzeit (1620-1720).
 
Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung 1
 2. Barockforschung - Barockbegriff 3
 2.1 Barockforschung 4
 Literaturgeschichten, Einführungen, Kanon 4
 Institutionen, Zeitschriften, Internet 6
 2.2 Barockbegriff 8
 Geschichte des Begriffs 8
 Neuere Klärungsversuche 10
 Sprachregelung: Frühe Neuzeit, Barock 11
 2.3 Barock im internationalen Kontext 12
 2.4 Anfang und Ende 14
 
 3. Gesellschaft, Politik und Kultur 17
 3.1 >Teutschland< im 17. Jahrhundert 19
 Reichsstruktur 21
 Chronik 23
 Der Dreißigjährige Krieg 23
 Ein Söldnertagebuch 26
 3.2 Gesellschaft 27
 Ständische Ordnung 28
 Die Höfe 31
 Ökonomie 32
 Körperlichkeit, Erotik, Kleidung 36
 3.3 Politik- und Rechtsvorstellungen 38
 Individualpolitik 39
 Der Neustoizismus von Justus Lipsius 41
 Staatspolitik 42
 Sozialdisziplinierung 47
 Rechtsvorstellungen und Rechtspraxis 47
 Hexenverfolgung 49
 Gegen den Hexenwahn: Spee und Thomasius 50
 3.4 Religion 52
 Katholische Kirche 53
 Lutherische Kirche 55
 Reformierte Kirche, Calvinismus 56
 3.5 Bildung und Wissenschaft 57
 Schulen und Universitäten 58
 Erfindungen und Entdeckungen 61
 
 4. Literarisches Leben, Kulturtechniken 63
 4.1 Dichtung und Gelehrtheit 64
 4.2 Barockrhetorik 66
 Rhetorische Grundbegriffe 68
 Barocke Sprachauffassung 69
 4.3 Text und Bild 70
 Emblematik 71
 4.4 Literarisches Leben 74
 Sprachgesellschaften 75
 4.5 Medien 77
 
 5. Lyrik und poetische Kleinformen 80
 5.1 Theoretische und systematische Aspekte 82
 Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey 83
 Metrik und Versreform 84
 Gedichtformen 87
 Rhetorik 90
 Bildlichkeit 94
 Themenbereiche 99
 5.2 Deutsche Barocklyrik im europäischen Kontext 99
 Lateinische Barockpoesie 100
 Übersetzungen 102
 Petrarkismus 103
 5.3 Autoren und Autorengruppen 107
 Georg Rodolf Weckherlin 108
 Martin Opitz und die Opitzianer 109
 Paul Fleming und die Leipziger Dichtung 111
 Paul Gerhardt und das protestantische Kirchenlied 113
 Barock-Mystik 114
 Friedrich von Logaus Sinngedichte 116
 Andreas Gryphius 118
 Simon Dach und der Königsberger Dichterkreis 121
 Nürnberger Lyrik 123
 Hoffmannswaldau, Lohenstein und die galante Lyrik 125
 Johann Christian Günther 127
 5.4 Forschungsgebiete, Tendenzen und Aufgaben 128
 
 6. Drama und Theater 130
 6.1 Theater- und Dramentheorie 131
 Theater- und Lebenswelt 131
 Angemessenheit 133
 Abhärtung, Trost und Förderung der Klugheit 134
 Theaterkritik 135
 6.2 Europäische Vielfalt auf deutschen Bühnen 136
 6.3 Ordensdrama 137
 Jakob Bidermann 140
 6.4 Schlesisches Trauerspiel 142
 Emblematik und Drama 143
 Märtyrerdrama, Geschichtsdrama 145
 Andreas Gryphius 148
 Daniel Casper von Lohenstein 153
 Weitere Trauerspiel-Autoren 155
 Christian Weises Prosadramen 156
 6.5 Schauspieln der Wanderbühne 158
 6.6 Mischspiele 161
 Festspiel 162
 Schäferspiel und dramatisierte Fürstenspiegel 163
 6.7 Oper und Singspiel, Oratorium 164
 6.8 Lustspiel 167
 Andreas Gryphius 168
 Christian Weise und Christian Reuter 170
 6.9 Forschungsgebiete, Tendenzen und Aufgaben 172
 
 7. Roman und narrative Prosa 174
 7.1 Romanformen 176
 7.2 Romantheorie 179
 Aspekte des hohen Romans 179
 Aspekte des niederen Romans 183
 7.3 Internationalität des Romans 185
 7.4 Höfisch-historischer Roman (Hoher Roman) 187
 Lohensteins Großmüthiger Feldherr Arminius 189
 Die Asiatische Banise von Ziegler-Kliphausen 192
 7.5 Mischformen: Zesen, Beckh, Stockfleth 194
 7.6 Bukolische Prosa 197
 Systematische Aspekte 197
 Prosaekloge 199
 Schäferroman 201
 7.7 Satirischer Roman (Niederer Roman) 203
 Grimmelhausens Simlicissimus Teutsch 204
 Johann Beer, Christian Weise und Christian Reuter 210
 7.8 Galanter Roman 213
 7.9 Epische Kleinformen 215
 7.10 Forschungsgebiete, Tendenzen und Aufgaben 217
 
 8. Nicht-fiktionale Prosa 220
 8.1 Brief 220
 Briefsteller 221
 Briefe der Liselotte von der Pfalz 223
 8.2 Predigten und Leichabdankungen 225
 8.3 Lehrbücher 227
 Hausväterliteratur 228
 Garten-, Koch- und Jagdbücher 232
 Verhaltenslehren 233
 8.4 Gelehrte und wissenschaftliche Literatur 234
 8.5 Konversationsliteratur 236
 8.6 Forschungsgebiete, Tendenzen und Aufgaben 237
 
 Bibliographie 238
 
 Personenregister 264
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Lehrbuch Germanistik |  |  |