 | Aktualität durch Zeitlosigkeit - Dies trifft wohl auf Dürrenmatts Klassiker "Der Besuch der alten Dame" zu, das aufgrund seiner Thematik seit Jahrzehnten ein Bestandteil der Lektürepläne an deutschen Schulen ist. Einflussmöglichkeiten des Reichtums, Wohlstandsdenken in der industrialisierten Welt und die Frage nach Schuld und Gerechtigkeit in der Gesellschaft sind nur einige der dauerhaft gültigen Fragestellungen. Dürrenmatt ist es gelunge... |  | Das Verhältnis Mensch und Menschenordnung scheint in Wilhelminischen Kaiserreich auf den Kopf gestellt. Preußeischer Verwaltungsapparat und Militarismus beherrschen den Alltag und der Mensch gilt nur noch nach dem Rang seines militärischen Dienstgrades. Einmal auf einen flaschen Weg gekommen, scheint es für den Schuster Wilhelm Voigt keinen Ausweg mehr zu geben. Ohne Pass bekommt er keine Arbeit, ohne Arbeit keinen Pass. Carl Zuckmayer bearbe... |
 | Hat sich angesichts einer medial ausgestatteten Gesellschaft das Theater als moralische Bühne, als sozialer Treffpunkt und als Ausdrucksform literarischer Kunst nicht längst überholt? Wie ist es möglich, dass nach wie vor zahlreiche modern-provozierende Inszenierungen das Publikum vor den Kopf stoßen und dennoch Deutschland eine blühende Theaterlandschaft mit vollen Häusern wie kaum ein anderers Land weltweit aufweist? Antworten gibt das k... |  | Dieses Lehrwerk gliedert sich in zwei Hefte: Ein Lehrerheft (ISBN 9783941206632) mit Analysen und Unterrichtsvorschlägen für eine kreative Unterrichtsgestaltung und ein Schülerarbeitsheft (ISBN 9783941206649), das Aufgaben und Hintergrundwissen enthält. Die Autoren der Bücher streben für den Literaturunterricht eine Verknüpfung von kognitiven mit emotionalen Verarbeitungsweisen an. So befasst sich ein Teil des Werks ausführlich mit der Sa... |
 | Wie oft passiert es, dass man ganz unverhofft als Lehrer zu der Ehre kommt, die Schulspielgruppe zu übernehmen. Völlig plan- und hilflos geht man das Projekt an und scheitert oft schon im Ansatz. Zu viele Fragen türmen sich vor einem auf: Welches Stück eignet sich? Finde ich die passenden Requisiten und Kostüme? Wie viele Kinder können mitspielen? Und viele mehr.
Da ist man regelrecht erleichtert, wenn man ein Stück an die Hand bekommt, ... |  | Als Klassiker der angehenden Moderne hat Gerhart Hauptmann seinen festen Platz im Lektürekanon des Deutschunterrichts. Keinem Autor gelingt es derart plastisch, naturalistische Ideen umzusetzen und das Leid und Elend der unteren Schichten im Kaiserreich vor Augen zu führen. Teils humorvoll, wie im Biberpelz, meist aber erschreckend ehrlich und schockierend zeichnet er Charaktere, die im industrialisierten Gesellschaftsgetriebe ihren Platz suche... |
 | ...bloß ein Indianermädchen ist eine neue Geschichte aus der Reihe LAUTER LESEN von Barbara Rath. Wie auch die anderen bereits erschienenen Geschichte kann das Abenteuer von dem Indianermädchen Birkenblatt im Unterricht vorgelesen werden oder als Hörspiel bzw. Theaterstück inszeniert werden. Zu Beginn des Heftes erhält man wieder allgemeine Informationen zur Durchführung als Hörspiel oder Theaterstück, inklusive vieler praktischer und gu... |  | Mit dem Untertitel "Ein Lehrstück ohne Lehre" verweist Max Frisch auf den exemplifizierenden Charakter seines Bühnenwerks "Biedermann und die Brandstifter", in dem parabelhaft die Ignoranz und bewusste Leugnung sich vollziehender Prozesse vor Augen geführt wird. Die Katastrophe, aus dem Blickwinkel des Zuschauers stets mühelos abwendbar, bahnt sich ihren eigenen Weg. Die Einfachheit der Dialoge, die präzis eingesetzte burleske Komik und der... |
 | Die Lust an Zungenbrechern ist elementar. Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene stellt das schnelle und fehlerfreie Aufsagen von Zungenbrechern eine Herausforderung dar. Georg Winter lädt mit seinem Buch zum spielerischen Umgang mit dem gesprochenen Wort ein. "Zungenbrecher" versammelt über 100 Nonsensgedichte und Stolperverse. Neben altbekannten Zungenbrechern, wie "Fischers Fritze", "Der Potsdamer Postkutscher" oder "Blaukraut bleibt Bl... |  | Die Bankenkrise rückte die freie Marktwirtschaft und ihr Bankensystem in ein neues Medienlicht und wurde zu einer Plattform für viele Kritiker eines unkontrollierten Kapitalismus, hinter dem sich einzelne Drahtzieher verstecken können, für die der eigene Profit zum Gott in Gestalt des Goldenen Kalbs geworden ist. Diese Kritik ist nicht neu. In "Frank der Fünfte - Komödie einer Privatbank" greift Friedrich Dürrenmatt unter Rückgriff auf kl... |
 | "Kein neues Theater mit alter Theorie" von Dieter Heimböckel ist ein Studienbuch zur Einführung in die deutsche Dramentheorie. Ausgehend von antiken Vorlagen, unter denen sicherlich Aristoteles die Grundlage für viele weitere Konzeptionen bildet, gibt es einen historischen Überblick zur Gattung des Dramas und seiner Ideen. Gattungsspezifisch wird darin ein Theoriegerüst geliefert, in dem sich widersprüchlichste Lehrmeinungen entgegenstehen,... |  | Das Thema Faschismus, Krieg und Holocaust ist bei der Behandlung im Schulunterricht der Klassen 4 bis 7 umstritten. Doch angesichts zunehmender neofaschistischer, rechtsextremistischer Tendenzen ist es wichtig, Kinder frühzeitig für das Thema zu sensiblisieren und vor solchen Einflüssen zu schützen. Monika Plath und Karin Richter zeigen in "'Holocaust' in Bildergeschichten" den thematischen Zugang über Literatur und Kunst auf. Anhand zweier ... |