 | Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine grundlegende Aufgabe für die Erzieher/innen im Elementarbereich: Der Kindergarten soll familienergänzend arbeiten, Erzieher/innen und Eltern sollen eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft aufbauen. Aber das ist nicht leicht, denn Eltern sind keine homogene Gruppe.
Timm Albers und Eva Ritter schlagen einen großen Bogen: Sie beginnen mit den rechtlichen Grundlagen. Das "Elternrecht" ist schon im Gr... |  | Dieses Buch ist ein gewichtiges Werk: Buchstäblich, denn das Buch wiegt so einiges, und übertragen, denn es setzt hohe Ansprüche und erfüllt sie. Mehr als 20 Autorinnen und Autorinnen tragen hier Fachwissen und berufliche Erfahrung zusammen und geben sie weiter an den Leser.
Das Grundthema ist nicht wie üblich "Sprachförderung", sondern "sprachliche Bildung": Zwischen der Förderung des Kindes durch den Erwachsenen und der Selbstbildung... |
 | Die Stadt Nürnberg hat fünf ihrer Kindertagesstätten zu Familienzentren weiterentwickelt; dieser Prozess wurde sorgfältig dokumentiert und begleitet. Die selbst definierten Qualitätsstandards und die passend entwickelten Evaluationsinstrumente sind detailliert beschrieben. So kann dieses Buch vielfältig genutzt werden: Zur Auseinandersetzung mit Erwartungen und Standards im eigenen Familienzentrum, zur Überprüfung des eigenen Prozesses od... |  | Offensive Bildung - ein großes Projekt in Ludwigshafen mit mehreren Unterthemen. Sieben Teilprojekte wurden durchgeführt, sieben Bücher dazu veröffentlicht. Hier nun das Thema "Beobachtung und Erziehungspartnerschaft", herausgegeben unter der bewährten Federführung von Susanne Viernickel.
Dass der Kindergarten die Elementarstufe des Bildungssystems darstellt, ist nicht neu. Seit der PISA-Studie wird immer wieder darauf hingewiesen, und e... |