 | Dieser Band versammelt vierzehn Interpretationen großer Werke der Weltliteratur. Die Deutungen sind im Rahmen einer Ringvorlesung im WS 2017/18 an der Universität Augsburg entstanden und bilden bereits den 15. Band der erfolgreichen Reihe.
Dem Leser eröffnet sich ein großer literaturgeschichtlicher Reigen, der sich vom Mittelalter (Minnelieder des Dietmar von Aist, erklärt vom Augsburger Germanisten Klaus Wolf) über das 19. Jahrhundert (e.... |  | Wilhelm Tell gehörte lange Zeit zum Pflichtrepertoire des Deutschunterrichts und wird nun, durch die Nacherzählung von Barbara Kindermann, auch jüngeren Lesern verständlich. Ideal gelöst ist die Einbindung von Originalzitaten, die zur Kenntlichmachung kursiv gedruckt sind. Außerdem tragen die Illustrationen von Klaus Ensikat zur Verdichtung der Geschichte bei, da er sie im sich an den historischen Rahmen (1300) hält.
Gerade in einer Ze... |
 | Weltliteratur für Kinder - das hat sich der Kindermann Verlag vorgenommen und hier HAMLET in ein neues Gewand gesteckt!
Damit wird nicht nur ein Klassiker neu aufgelegt und ins 21.Jahrhundert übernommen, sondern sprachlich (endlich) für Kinder und Erwachsene verständlich gemacht!
Bei allen Ausgaben dieser Reihe hat Barbara Kindermann den Inhalt "neu erzählt" und sich jeweils einen Buchkünstler gesucht, der die Illustrationen zum Buch gel... |  | Warum nicht? Klassiker in moderner Aufmachung - das hat man mit der Idee geschafft, Literatur als Comic darzustellen!!! "Quo vadis?" ist einer von 14 Klassikern, die in dieser Reihe im Brockhaus-Verlag bisher erschienen sind. Und man kann sagen: Sie sind alle zu empfehlen! So wird eine umfangreiche Handlung als Bildergeschichte für Kinder ab 10 Jahren aufbereitet und Interesse geweckt, mal "die ganze Geschichte" zu erlesen.
Mit dieser Handlung... |
 | Auch dieser Klassiker ist im bewährten Konzept der Serie konzipiert: Auf 46 Seiten ist der Roman als Comic dargestellt, dann folgen Informationen über den Autor, den Roman und die Zeit, in der er entstanden ist. So ergibt sich ein "rundes Bild" und lässt den Leser besser in die Handlung eintauchen. Obwohl die Geschichte natürlich verkürzt ist, hat man doch den Roman "erlesen", was gerade hier besonders erwähnenswert ist, da "Madame Bovary" ... |  | Wenn man sich an den Advent in der eigenen Kindheit erinnert, dann liegt der Duft von Bratäpfeln, selbstgebackenen Plätzchen und Kinderpunsch in der Luft. Geschichten und Märchen werden vorgelesen und vielleicht sogar musiziert. Der allen Kindern bekannte Hase Felix hat sich für diese Zeit etwas besonderes ausgedacht und entführt mit diesem Schatzkästchen in die Welt der Märchen.
Die kleine, stabile Truhe, auf der Felix lesend in einer ... |