 | Alle Schüler haben ein Recht auf einen störungsfreien Unterricht. Unterrichtsstörungen können auch begeisterte und engagierte Lehrer an die Grenzen ihrer Belastbarkeit führen. Wenn die Situation in einer Klasse gegeben ist, sind für mich folgende Fragen ganz entscheidend: Warum erlebe ich diese konkrete Situation als Unterrichtsstörung? Belastet sie mich persönlich und das Unterrichtsgeschehen? Wie gehe ich damit um? Welche Maßnahmen fü... |  | Die Welt entwickelt sich nur weiter durch Menschen, die Ideen in ihren Köpfen haben und diese entweder selbst umsetzen oder andere Menschen damit begeistern. Manche Denkansätze, Entdeckungen und Erfindungen haben die Welt verändert, andere landeten im Bereich des Vergessens oder erregten nur Unmut und Spott. Der vorliegende umfangreiche und schwere Band „1001 Ideen, die unser Denken beeinflussen“ bietet eine umfangreiche und höchst intere... |
 | Das Thema ist offensichtlich für viele Lehrerinnen und Lehrer ein Tabu. Man leidet darunter, redet aber nicht darüber. Gemeint sind die vielfältigen Formen der Unterrichtsstörungen. Chaotische Unterrichtsstunden, Lärm und Krach, Beziehungsschwierigkeiten, Aggressionen, Demotivation und Frechheiten gehören zu den größten pädagogischen Herausforderungen, die ich professionell angehen oder stillschweigend darunter leiden kann. Es nützt nic... |  | Schulen sind keine Kuschelanstalten. Im Gegenteil! Konflikte und Unterrichtsstörungen gehören zum Schulalltag. Das bedeutet vor allem für Lehrerinnen und Lehrer nicht nur fehlende Lernzeit, sondern vor allem eine pädagogische Herausforderung. Sie müssen sich zunehmend Konfliktlösungskompetenzen aneignen, um mit Unterrichtsstörungen zufrieden stellend umgehen zu können. Im vorliegenden Band versucht Michael Pfitzner dem Thema der unterrich... |
 | Ohne Frage ist dieser Leitfaden ein Gewinn für die PR-Arbeit an Schulen. Den Lesern gelingt es über dieses Buch, sich die Grundlagen der Kommunikation mit Hilfe eines kurzweiligen, übersichtlich und informativ aufgebauten Lesestoffs zu erarbeiten. (Freie Bildung und Erziehung)
Nach einer hilfreichen theoretischen Grundlegung (Kommunikation und Wahrnehmung) wird die Öffentlichkeitsarbeit einer Schule in deren pädagogisch-programmatischer Arb... | |