 | „Ich kann nicht zeichnen!“ Diesen Satz habe ich oft gehört. Viele Menschen verfügen über ein mangelndes Selbstbewusstsein, wenn es um ihre zeichnerischen Kompetenzen geht. Seit einigen Jahren gibt es besonders im Bildungsbereich einen neuen Trend: das Visualisieren. Dabei sollen keine Gemälde oder komplizierte Zeichnungen erstellt, sondern Inhalte, Sachverhalte oder Geschichten mit einfachen Strichen oder Formen veranschaulicht werden. Es... |  | Im multimedialen Zeitalter erfahren auch Fort- und Weiterbildung ganz neue Dimensionen. Der Trainer oder Coach sitzt nicht mehr im Seminarraum mit anderen Teilnehmern zusammen, um sein Know-how aufzufrischen. Vielmehr nutzt er eine DVD, um sich dort einen Expertenfilm anzuschauen. Der Bildungsverlag managerSeminare bietet mit der neuen Reihe "Academy Edition" Video-Vorlesungen von Profi-Trainern und Experten. Ob der Einsatz von Flipchart oder Pin... |
 | Trainerinnen und Trainer sehen die Notwendigkeit, Prozesse in Seminaren zu visualisieren und Informationen ansprechend zu präsentieren. Neben dem zunehmend beliebten Medium der PowerPoint Präsentation greifen Referenten nach wie vor gern zum guten alten Flipchart und all seinen interaktiven Möglichkeiten. Bögen können in Ruhe ansprechend vorbereitet, Beiträge der Teilnehmer spontan dargestellt, Ergebnisse anschaulich festgehalten werden. Wi... |  | Das Ziel des vorliegenden Praxisbuches „Visualisieren in der Moderation“ ist es, Wissens- und Lernstoff optisch so aufzubereiten und zu gestalten, dass er sich im Gedächtnis der Zuhörer leicht befestigen lässt. Die Autoren verwenden dazu den eher selten eingesetzten Ausdruck der „optischen Rhetorik“, der jedoch auch deutlich macht, worum es geht. Sie wollen damit ausdrücken, dass man mit Visualisierungen das gesprochne Wort ergänzen ... |
 | In unserer multimedial inszenierten High-Tech-Lernwelt gehen wichtige Erfahrungen für Lehrende und Lernende leicht verloren. Daher gibt es zum Glück mittlerweile wieder andere Ansätze, die vor allem den ganzen Menschen in den Mittelpunkt des Lernens stellen. Darum geht es im vorliegenden Buch, das sich dem konstruktiven Lernen widmet. Es ist ein Praxisbuch, das einen Ansatz vorstellt, der alle Sinne einbezieht, konkrete Erfahrungen vermittelt ... | |