 | Trainerinnen und Trainer sehen die Notwendigkeit, Prozesse in Seminaren zu visualisieren und Informationen ansprechend zu präsentieren. Neben dem zunehmend beliebten Medium der PowerPoint Präsentation greifen Referenten nach wie vor gern zum guten alten Flipchart und all seinen interaktiven Möglichkeiten. Bögen können in Ruhe ansprechend vorbereitet, Beiträge der Teilnehmer spontan dargestellt, Ergebnisse anschaulich festgehalten werden. Wi... |  | Um Besprechungen effektiv zu gestalten, bietet die moderierte Besprechung eine sinnvolle Methode. Der vorliegende Schulungsfilm zeigt Schritt für Schritt den Ablauf. Der Film beginnt mit der Präsentation einer unmoderierten Besprechung im Comicstil, was leider ein wenig albern wirkt. Es folgt der Ablauf einer Besprechung, die von einem neutralen Berater moderiert wird. Nach einem einleitenden Stimmungsbarometer wird eine Themenliste vorgestellt... |
 | Mit den vorliegenden zwei Bänden mit dem vielsagenden Titel „LehrerSein“ legen die beiden Autoren Udo W. Kliebisch und Roland Meloefski eine richtige Schatztruhe für Lehramtsanwärterinnen und –anwärter vor. Sie enthalten in hervorragender und praxisorientierter Aufarbeitung das wichtigste Handwerkszeug, über das ein Lehrender verfügen sollte, um guten Unterricht vorzubereiten und zu gestalten. Im Mittelpunkt des ersten Bandes stehen z... |  | Methodentraining ist mittlerweile in vielen Schulen zu einem festen Bestandteil des Unterrichts geworden. Es sind Grundfertigkeiten und Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler einüben sollen, um sich so das Lernen zu vereinfachen. Der vorliegende Band aus dem Verlag Europa-Lehrmittel setzt den Schwerpunkt auf die Methoden "Moderieren, Projektieren und Präsentieren. Schon beim ersten Durchblättern wird deutlich, dass es sich um ein Arbeitsb... |
 | Bei den Büchern von Vera F. Birkenbihl scheiden sich die Geister: Die einen sind von der in ihren Augen kreativen und assoziativen ("modularen") Darstellung begeistert, die anderen fühlen sich aber gerade dadurch verwirrt. Gleiches gilt für die induktive Lehrmethode der Autorin: Beim Lesen wird man immer wieder dazu aufgefordert, kleine Übungen zu absolvieren (z.B. sogenannte "Mini-WQS", "Wissens-Quiz-Spiele"), die manche nervtötend, andere ... |  | Über den Autor
Prof. Dr. Wolfgang Mentzel ist seit 1972 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Koblenz und hat Lehraufträge an mehreren anderen Hochschulen. Seine Schwerpunkte der Lehrtätigkeit sind Personal- und Bildungswesen, Management und Rhetorik. Außerdem gibt er regelmäßige Seminare für Führungskräfte zu Personal- und Kommunikationsthemen.... |