 | „Wissenschaft ist grundsätzlich öffentlich. Ohne Publizieren, Diskutieren und Lehren der wissenschaftlichen Ergebnisse vollzieht sich keine Wissenschaftsentwicklung.“ Vorwort
Dafür schrieb G. Lehmann ein handliches, kompaktes Arbeitsbuch. Es ist explizit für “…Personen, die (u.a. – Anm.) einen Bachelor-, Master-, Diplom- oder Promotionsstudiengang“ absolvieren, geschrieben.
Dabei bleibt er seiner Forderung: „Formuliere e... |  | Pippi Langstrumpf ist seit Jahrzehnten eine Kultfigur und ganze Generationen sind mit ihren verrückten Geschichten groß geworden. Und für Astrid Lindgren war es nicht einfach, einen passenden Verlag zu finden für die Geschichten dieses Mädchens mit den roten abstehenden Zöpfen und dem lustigen Gesicht voller Sommersprossen. Ihr erstes Manuskript schickte sie an den Bonnier Verlag, der es allerdings ablehnte. Sie musste sich beim Verlag rec... |
 | Ein Buch selber schreiben und veröffentlichen, das ist für viele Lehrer ein Traum. Ob es die Examensarbeit ist, der erste eigene Roman, ein Bildband oder aber eine Sammlung von Kurzgeschichten der Schüler – die Publikation scheitert häufig daran, dass man zu wenig Informationen über das Verlagswesen hat. Oder aber es wird ein hoher Druckkostenvorschuss verlangt, wodurch der Traum vom eigenen Buch oft schon erledigt ist.
Für alle Erst-Aut... |  | Am Anfang einer wissenschaftlichen Arbeit steht eine Themenstellung, die bearbeitet werden soll. Für viele Studierende ergeben sich eine Menge an Fragen, die sich vor allem auf den Arbeitsprozess beziehen. Somit erscheint es wichtig, sich grundlegende Techniken anzueignen, um effektiv arbeiten zu können. Hier bietet der vorliegende DUDEN-Leitfaden viele Hilfen und Anregungen, indem er die Arbeitsschritte detailliert beschreibt. Dabei ist beson... |