 | Das Lehrerdasein kann schnell zu einem stressigen Berufsalltag werden, wenn nicht rechtzeitig Vorkehrungen getroffen werden. Manche nennen das auch "Überlebensstrategien". Wichtig erscheint mir ein strukturierter Schulalltag mit einem übersichtlichen Zeitmanagement und einem systematischen Ordnungssystem. Dazu gibt es viele Anregungen und Hilfen. Ein weiteres hilfreiches Instrument ist die Reflexion des Lehrerhandelns, damit der Beruf nicht in ... |  | Als Lehrer ist es für mich wichtig, dass ich mein Selbstverständnis immer wieder überprüfe und reflektiere. Bin ich ein Wissensvermittlung oder ein Lernbegleiter, ein Fachexperte oder ein Pädagoge oder sogar beides? Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte verändert sich die Lehrerpersönlichkeit. Immer wieder ergeben sich neue Schwerpunkte, weil sich auch die Rahmenbedingungen und die Schüler ändern. Der vorliegende Band mit dem Titel ""Spielen... |
 | Eine heterogene Lerngruppe ist eine der größten Herausforderungen für Lehrpersonen. Dabei spielen unterschiedliche Faktoren und Lernvoraussetzungen eine wichtige Rolle. Da gibt es die interessierten und fleißigen Schüler und die lustlosen und unmotivierten. Die einen haben ein fundiertes Lernwissen, bei anderen sind die Lernvoraussetzungen minimal. Auch bei den Lerntypen und Lernstilen kann die Vielfalt groß sein. Diese und viele andere Le... |  |
Dass Lernen reine Kopfsache ist, wird wohl heute kaum noch ein erfahrener Erwachsenenbildner oder eine gestandene Trainerin so unterstreichen wollen. Lernprozesse werden begleitet von Emotionen – ausgelöst durch aktuelle Befindlichkeiten, Bedürfnisse und manchmal auch Blockaden. Sie sind Bestandteil eines jeden Seminars und jeder Bildungsveranstaltung – sowohl aufseiten des Lehrenden als auch aufseiten der Teilnehmerinnen und Lernenden. E... |
 | Der zielorientierte Unterricht, in dem das Vermitteln von Wissen durch den Lehrenden im Vordergrund stand, sollte der Vergangenheit angehören. Um den gesellschaftlichen und beruflichen Anforderungen in Zukunft zu genügen, müssen wir bei den Lernenden vor allem die Kompetenzen fördern. Doch das selbstgesteuerte Lernen verlangt neue didaktische Modelle und Maßnahmen. Der vorliegende Band stellt die fünf Phasen des AVIVA-Modells praxisnah und ... |  | Als Einführung in die Didaktik richtet sich das vorliegende Lern- und Arbeitsbuch zur Unterrichtsgestaltung vor allem Lehramtsstudierende. Dabei sehen die Autoren als Hauptaufgabe von Unterricht und Schule die Anregung und Unterstützung von Lern- und Entwicklungsprozessen, wobei alle Schüler gleichermaßen gefördert werden und eine hohe Unterrichtsqualität angestrebt wird. Zugrunde gelegt werden kognitionstheoretische, sozial-konstruktivisti... |
 | Mit den vorliegenden zwei Bänden mit dem vielsagenden Titel „LehrerSein“ legen die beiden Autoren Udo W. Kliebisch und Roland Meloefski eine richtige Schatztruhe für Lehramtsanwärterinnen und –anwärter vor. Sie enthalten in hervorragender und praxisorientierter Aufarbeitung das wichtigste Handwerkszeug, über das ein Lehrender verfügen sollte, um guten Unterricht vorzubereiten und zu gestalten. Im Mittelpunkt des ersten Bandes stehen z... | |