 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Das vorliegende Märchenbuch beinhaltet 19 Märchen der Brüder Grimm, die als Klassiker gelten (siehe Inhaltsverzeichnis).
Die Märchentexte sind kindgerecht und verständlich geschrieben. Sie sind nicht zu lang und werden immer wieder durch liebevolle Illustrationen von Barbara Bedrischka-Bös unterstützt.
Das Highlight ist jedoch, das Erzählbild am Ende von jedem Märchen. In diesem tollen, farbigen Bild, welches sich über eine komplette... |
 | Wie würden die Brüder Grimm wohl im 21.Jahrhundert ihre Märchen erzählen? Was passt noch in die heutige Zeit, was müsste dem heutigen Sprachgebrauch und dem "Zeitgeist" angepasst werden?
Karen Duve erzählt 5 Märchen auf ihre eigene Art und Weise und man kann wirklich sagen, was dabei herausgekommen ist, klingt so gar nicht mehr nach den Grimms.
Sie sind schaurig und mit einer Portion schwarzem Humor, aber gerade deshalb sehr reizvoll, we... |  | Die Bremer Stadtmusikanten - ein typisches Grimmsches Märchen - zeitgemäß und witzig illustriert.
Diese Ausgabe im handlichen DIN-A6-Format zeigt, wie ein traditionelles Märchen mithilfe von lustigen Zeichnungen auch heute noch interessant sein kann. Eine Geschichte von vier tierischen Freunden, deren Freundschaft und Zusammenhalt sie in der Not stark macht.
(Dieses Buch ist auch noch in vielen anderen Sprachen erhältlich!)
Birgit Saager... |
 | Leider ist Unterricht, bei dem die Schüler über einen längeren Zeitraum intensiv mitarbeiten, in den Schulen immer noch nicht die Regel – obwohl schon seit Jahrzehnten eine Öffnung des Unterrichts und eine stärkere Schülerorientierung gefordert werden. Es sind inzwischen viele Unterrichtskonzepte entwickelt und erfolgreich durchgeführt worden, die das selbstständige, die Eigenaktivität der Schüler fördernde Lernen in den Mittelpunkt ... | |