|  | Axel Hacke ist bekannt geworden durch seine kurzen Kolumnen für die Süddeutsche Zeitung und das SZ-Magazin. Das vorliegende Buch mit dem Titel „Die Tage, die ich mit Gott verbrachte“ nimmt den Leser mit auf eine ganz besondere Reise. Axel Hacke bzw. sein Alter Ego ist mit Gott unterwegs. Unterhaltsam, fachlich ansprechend und vor allem anregend und provokativ schildert er diese besondere Gottesbegegnung. Das Buch setzt die Bereitschaft v... |  | „Die Vergangenheit ist jetzt“ lautet der bedeutende Satz bereits im Prolog des vorliegenden Buches mit dem Titel „Titos Brille“. Adriana Altaras erzählt ihr Leben und das ihrer jüdischen Familie. Sie lebt in Berlin, arbeitet als Schauspielerin und Regisseurin, und führt ein scheinbar recht unkonventionelles bis chaotisches Leben. In Jugoslawien geboren flüchtet ihre Familie 1964 nach Deutschland, wo der Vater in Giessen als Arzt und P... | 
|  | Vordergründig betrachtet ist die Geschichte, die Steve Stern in seinem Roman „Der gefrorene Rabbi“ erzählt, ein wenig makaber. Doch bei genauer Betrachtung entfaltet er das Thema zu einer tiefgründigen kultur- und gesellschaftskritischen Abhandlung. Der 15-jährige übergewichtige Bernie Karp, dessen Leben eher durch Langeweile geprägt ist, findet in der Kühltruhe des Elternhauses einen Eisblock, der sich nach dem Auftauen als wiedererwa... |  | Zugegeben, Eva Herman hatte es nicht leicht  in letzter Zeit. Sie musste sich aufgrund unüberlegter Äußerungen und kontroverser Positionen der öffentlichen Kritik stellen. Und diese war massiv und nicht immer fair. So ist es für die ehemalige Tagesschau-Sprecherin notwendig, sich neu ins Gespräch zu bringen. Das vorliegende Buch mit dem viel sagenden Titel „Überlebensprinzip“ gewährt dem Leser Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwe... | 
|  | Die Bestsellerautorin Mo Hayder nimmt den Leser mit auf eine Reise in die geheimnisvolle Welt einer religiösen Gruppierung. Der Journalist Joe Oakes ist einer Gruppe religiöser Fanatiker auf der Spur, die auf der sagenumwitterten Insel "Pig Island" angeblich ihr satanistisches Unwesen treibt. Geheimnisvolle Prophezeiungen, Rachegelüste und brutale Gewalt ziehen sich durch den Roman und als Leser irre ich umher in einer Welt mit zu vielen Unbek... |  | Den Buchtitel möchte ich gern abändern in: mein Lieblings-Philosophiebuch im Taschenformat. 
Erstaunlich leicht und lebendig formulierend, nimmt uns die Autorin mit auf ihre „kleine Zeitreise von Sokrates bis Sloterdijk“. Die prägnantesten Stufen der abendländischen Philosophiegeschichte bringt sie uns knapp, aber präzise nah. Der Fokus liegt stets auf den wesentlichen Ansichten, verbunden mit treffenden Zitaten des jeweiligen Philosoph... | 
|  | Irene Dische erzählt in ihrem autobiographischen Roman "Großmama packt aus" eine Familiengeschichte durch Sicht der Großmutter Elisabeth Rother, die mit ihrer jüdischen Familie vor dem nationalsozialistischen Regime nach New York flieht. Die Großmama die nimmt kein Blatt vor den Mund. Der Ehemann, die Tochter, der Schwiegersohn, die Enkel - mit allen geht sie schonungslos und ehrlich um. Aber es ist keine schwere Geschichte. Neben den Trauri... |  | Für mich gibt es bei dieser CD-ROM nur ein einziges Urteil: Kaufen. Egal ob für sich selbst, als Geschenk für jung(gebliebene) Mitmenschen oder für die Schule und die Schüler/-innen: Eine wunderschöne, schlichte und beinahe elegante Adaption der Story von Anna und Mr. Gott.
Egal, ob man sich einfach durch die CD treiben lässt, oder sie zielgerichtet für den Unterricht einsetzen will - absolut gelungen. Ein echter Gewinn für das was ma... | 
|  | "Ich geb dir noch eine Chance, Gott" erzählt auf einfühlsame Weise die Geschichte von einem Mädchen, das ansehen muss, wie eine Katze überfahren wird und ihr Junges allein zurückbleibt. Eine essentielle Frage bewegt sie seitdem: Wie kann Gott so etwas nur zulassen? Sie durchzieht das ganze Buch. Wo Nina schließlich eine Antwort erhält und wie diese aussieht, das liest man am besten selbst.
Da die Theodizeefrage und damit verbunden die Fra... |  |