 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Der am 10. November 2015 verstorbene Altkanzler Helmut Schmidt ist seit einigen Jahrzehnten eine Kultfigur: Der qualmende alte Mann, der mit einem umfassenden Wissen und einer analytischen Kompetenz bis ins hohe Alter die Welt erklärt. Für viele Menschen war er eine moralische Instanz. Seine Stimme hatte Gewicht. Immer hat er seine Haltung über sein Amt gestellt. Forsch und pragmatisch, aufrecht und stark übte er seine politischen Ämter aus.... |
 | Der provokative Titel des Buches von Michael Jürgs „Seichtgebiete. Warum wir hemmungslos verblöden“ ruft zunächst zum Widerspruch auf. Doch bei genauer Betrachtung der aktuellen Gegebenheiten überzeugt die kritische Darlegung des Autors. Der Verblödungsprozess, der besonders durch die neuen Medien gefördert wird, nimmt seinen Lauf. Moralische Grenzen und Tabus werden im Fernsehen oder im Internet systematisch durchbrochen. Ob Superstars... |  | Mit dem ihm eigenen Gespür für kommende Krisenherde hat Peter Scholl-Latour die unruhigen Grenzregionen Rußlands bereist: im Westen Weißrußland und die Ukraine, die die Ausdehnung von NATO und EU nach Osten und den damit einhergehenden Reformdruck zu spüren bekommen, im Süden die zentralasiatischen GUS-Staaten, in denen der Islamismus brodelt und die USA militärisch Fuß zu fassen suchen, in Fernost das chinesisch-russische Grenzgebiet, w...... |