 | Es ist gut, dass in den vergangenen Jahren immer mehr Mediziner bereit sind, nach einer eher naturwissenschaftlich orientierten Ausbildung, den Blick auf die Zusammenhäge von Körper, Seele, Geist und Natur zu richten und so einen neuen Zugang zu Gesundheit und Krankheit zu entwickeln. Das vorliegende Lehrbuch "Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik" liegt in nun in der bereits 6., neu bearbeiteten Auflage vor. Es bietet einen fundierten... |  | An Sigmund Freuds Werk scheiden sich die Geister. Häufig erschöpft sich die Sekundärliteratur leider weitgehend in einem mehr oder minder begründeten Pro oder Contra, ohne dass sich eine zusammenfassende Darstellung überhaupt findet. Darum aber bemüht sich dieses auf zwei Bände angelegte Werk, das eben erfreulicherweise nicht die Biographie, sondern das Werk in den Mittelpunkt rückt (der biographische Hintergrund wird auf einführenden 70... |
 | Eine kritische Abhandlung zur Psychoanalyse legt der Autor hier vor. Er vermisst vor allem die Kraft und Lebendigkeit, die die Psychoanalyse ursprünglich auszeichnete. Stattdessen sei sie in abstrakte "Wahrheiten" abgesunken, die niemanden mehr vom Stuhl reißen. Dieses System von Abstraktionen, die den Anspruch auf "Wahrheit" erlebt, will der Autor mit seinen Anregungen wieder in lebendige Methaphern zurückverwandeln. Dabei referiert er kritis... | |