 | Hanscarl Leuner ist der Begründer der katathym-imaginativen Psychotherapie (KiP). Im vorliegenden Werk wird der therapeutische Umgang mit Imaginationen, deren diagnostische Relevanz und therapeutische Möglichkeit vorgestellt. In der vorliegenden 6., neubearbeiteten Auflage führt Eberhard Wilke die Idee des 1996 verstorbenen Autors weiter. Neben den mehr verbal angelegten pschotherapeutischen Verfahren bietet die KiP die Möglichkeit gezielter ... |  | Viele Lehrerinnen und Lehrer arbeiten mit neuen, meist offenen Unterrichtsformen. Dabei geht es vor allem um selbstständiges Lernen. Neben dem fachlich-inhaltlichen Lernen geht es dabei vor allem um methodisch-strategisches, sozial-kommunikatives und persönliches Lernen. Es stellt sich im Vergleich zu traditionellen Unterrichtsformen vor allem das Problem der Leistungsbeurteilung. Die vorliegende Veröffentlichung ist der Abschlussbericht ein... |
 | Zielsetzung
Das Programm eignet sich sowohl zur therapeutischen Arbeit (Empfehlung des Autors: 15-20 Stunden, Gruppengröße 3-6 Kinder) als Krisen- oder Kurzintervention, als auch zum präventiven Einsatz in der Schulklasse. Das Programm ist für den kontinuierlichen, längerfristigen Einsatz konzipiert, dennoch lassen sich auch Einzelelemente und einzelne Experimente gut in den alltäglichen Unterricht integrieren (z.B. in einem Wochenanfangsk... | |