 | Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches steht der "Spracherwerb". Es geht um die Frage, wie Kinder sich die erste Sprache aneignen und wie sie den Erstspracherwerb meistern. Dabei werden die neuesten Forschungsergebnisse präsentiert, die diese herausragende Leistung des Menschen (Sprachfähigkeit, Sprache, Sprechen) verdeutlichen. Das Buch führt ein in die sehr komplexe Thematik der Spracherwerbsforschung und bietet dem Leser so die Möglichkei... |  | Im vorliegenden Fachbuch "Die Entdeckung der Sprache" setzt sich die Autorin mit Erfassung und Therapie früher Spracherwerbsstörungen unter entwicklungspsychologischer Sichtweise auseinander. Ausführlich erläutert Barbara Zollinger die einzelnen Entwicklungsphasen, in denen Kinder schrittweise die Welt gegenständlich und sprachlich erobern. Anschließend wird daraus der Bereich der Entwicklungsstörungen im Zusammenhang mit dem Spracherwerb... |
 | Wenn wir heute unsere Sprache benutzen, um uns auszudrücken, ist das wie selbstverständlich. Doch wie haben wir sprechen gelernt? Welche Faktoren haben unser Sprechverstehen beeinflusst? Im vorliegenden Buch stellt Jerome Bruner - einer der führenden Vertreter der Sprachentwicklungspsychologie - seine Theorie zum Spracherwerb anschaulich dar. Dabei verweist er vor allem auf die Bedeutung der gesellschaftlichen und kulturellen Prozesse, die in... |  | Beim vorliegenden Buch "Die Sprachfehler des Kindes" ist seit Jahrzehnten ein Standardwerk der Sprachheilkunde. Es liegt nun in einer überarbeiteten Neubearbeitung von Karl Rieder vor. Dabei hat der Verfasser versucht, die neueren wissenschaftlichen Erkenntnisse, besonders die der Linguistik, in das Buch aufzunehmen. Der Leser erfährt Wissenswertes über Diagnostik und Behandlung der wichtigsten Sprachstörungen des Kindes wie Näseln, Stottern... |