 | Selbstverletzendes Verhalten tritt bei Kindern und Jugendlichen vergleichsweise häufig auf; es muss nicht, kann aber mit suizidalem Verhalten in Verbindung stehen. Dieser Band behandelt nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten in allen Altersstufen. Es gilt, Risikofaktoren zu erkennen und Prävention zu leisten. Selbstverletzendes Verhalten kann vielfältige Absichten haben, z.B. einen belastenden emotionalen Zustand zu verändern, anderen ... |  | Die Autoren des vorliegenden Werkes "Selbstverletzendes Verhalten" weisen zunächst darauf hin, dass sie den Begriff "Geistige Behinderung" anders betrachten und benennen wollen. "Geistige Behinderung" ist keine Krankheit und somit auch nicht behandlungsdürftig. Das Missverständnis beginnt häufig damit, dass sich geistig behinderte Menschen hilflos artikulieren und die Umwelt das Signal falsch interpretiert. Und das ist häufig der Anfang der ... |
 | Gestik, Mimik, Körperhaltung und -bewegung sprechen eine eigene Sprache. Es ist nicht unbedingt immer das gesprochene Wort, das Informationen ausdrückt. So sind auch nonverbale Ausdrucks- und Eindrucksprozesse für die Psychotherapie von großer Bedeutung. In der Praxis liegt der Schwerpunkt leider immer noch im sprachlich-analytischen Bereich. Daher ist dieses Buche eine wichtige Hilfe für alle, die Interesse haben an der nonverbalen Kommunik... |  | |