lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Nonverbale Prozesse in der Psychotherapie
Nonverbale Prozesse in der Psychotherapie




Matthias Hermer, Hans G. Klinzing (Hrsg.)

Dgvt-Verlag
EAN: 9783871590474 (ISBN: 3-87159-047-9)
424 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2004

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In Therapie und Beratung nehmen wir eine Fülle von Informationen auf – v.a. auch solche, die über verbale Inhalte hinausgehen: Äußere Erscheinung, Mimik, Blick, Körperhaltung, Gestik und Stimmausdruck prägen innerhalb therapeutischer Prozesse erheblich unseren Eindruck von Interaktionspartnern und KlientInnen und geben Aufschluss über deren Persönlichkeitscharakteristika, Emotionen und Einstellungen.



Nonverbale Signale beeinflussen maßgeblich die Aufnahme, Aufrechterhaltung und Beendigung interpersonaler Beziehungen und wirken sich auf die Wahrnehmung, Verarbeitung, Beurteilung und Speicherung sprachlicher Inhalte, deren Kontexte sowie auf die Regulierung der Interaktionen aus.



Entgegen der hohen Bedeutung der nonverbalen Prozesse in der Psychotherapie spielen sie in Reflexion und Ausbildung therapeutischer Praxis bisher jedoch meist nur eine untergeordnete Rolle. Diesem unbefriedigenden Sachverhalt möchte das vorliegende Buch abhelfen, indem es die verschiedenen Forschungsansätze und Erfahrungsschätze erstmals im deutsch­sprachi­gen Raum zusammenträgt und vorstellt.
Rezension
Gestik, Mimik, Körperhaltung und -bewegung sprechen eine eigene Sprache. Es ist nicht unbedingt immer das gesprochene Wort, das Informationen ausdrückt. So sind auch nonverbale Ausdrucks- und Eindrucksprozesse für die Psychotherapie von großer Bedeutung. In der Praxis liegt der Schwerpunkt leider immer noch im sprachlich-analytischen Bereich. Daher ist dieses Buche eine wichtige Hilfe für alle, die Interesse haben an der nonverbalen Kommunikation im therapeutischen Geschehen. In 17 Beiträgen bieten Wissenschaftler und Praktiker eine Einführung in den Problembereich.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einführung

Stille Begegnungen
Matthias Hermer

Teil I Nonverbale Kommunikationsprozesse

• Von den Leidenschaften junger Menschen oder wie sich Ausdruck und Regulierung von Emotionen in Kindheit und Jugend verändern
Maria von Salisch

• Geschlechtsspezifische Aspekte der nonverbalen Kommunikation
Karl Grammer, Michaela Atzmüller, Beate Striebel & Claudia Kment

• Stressindikatoren im nonverbalen Verhalten
Andreas Altorfer

Teil II Nonverbale Prozesse in der Psychotherapie

• Der „informierte Leib im Polylog“ – ein integratives Leibkonzept für die nonverbale/verbale Kommunikation in der Psychotherapie
Hilarion G. Petzold

• Die Rolle des Lächelns in der Psychotherapie
Eva Bänninger-Huber, Barbara Juen & Doris Peham

• Das Schweigen in der Psychotherapie
Jörg Fengler

• Selbstverletzung als Form spätmoderner Körperinszenierung?
Ada Borkenhagen

• Körperpsychotherapie – Entwicklungslinien, Behandlungsmodelle, Evaluation
Ulfried Geuter

• Berühren oder nicht berühren...?
Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Kontraindikationen des therapeutischen Umgangs mit Formen der Berührung in der Psychotherapie und Körperpsychotherapie
Thomas Busch

Teil III Störungsspezifische nonverbale Kommunikation

• Nonverbale Kommunikation in der Psychotherapie von Angststörungen
Cord Benecke & Rainer Krause

• Nonverbales Verhalten von PatientInnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung
Cord Benecke & Gerhard Dammann

• Nonverbale Kommunikation bei der posttraumatischen Belastungsstörung
Anke Kirsch

• Emotionale Regulierungsprozesse bei Frauen mit Anorexia nervosa
Eva Bänninger-Huber, Ruth Müller, Maria-Theresa Barbist & Katrin Schranz

Teil IV Training nonverbaler Kompetenzen

• Ein Trainingsprogramm zur Dekodierung des mimischen Ausdrucks für schizophren Kranke
Nicole Frommann & Wolfgang Wölwer

• Optimierung der Wahrnehmungs- und Interpretationsfähigkeit nonverbaler Zeichen und Signale. Ein Forschungsbericht und zwei experimentelle Untersuchungen
Hans Gerhard Klinzing

• Training nonverbaler Kompetenzen. Zwei experimentelle Untersuchungen
Hans Gerhard Klinzing

Die Autorinnen und Autoren