 | Leseprozesse am Bildschirm basieren auf denselben kognitiven Prozessen wie das Lesen gedruckter Medien. Wort, - Satz- und Textebene müssen dekodiert und durchdrungen werden, um das Gelesene und dessen Inhalt zu erfassen. Dabei spielt auch die Lesegeschwindigkeit eine nicht unwesentliche Rolle. Beteiligt sind neben der Lesefähigkeit auch die Lesefertigkeiten. Letztere sind beispielsweise Lesestrategien. Diese kommen vor, während und nach dem Le... |  | Bereits in 3. überarb. u. erw. Aufl. 2017 nach dem Erscheinen 2009 liegt nun dieser Band zur Diagnostik für Lehrkräfte vor. Diagnostik ist eher ein psychologischer als ein pädagogischer Begriff - und er zeigt auf, wie sehr sich die Berufskompetenzen von Lehrer/inne/n in den vergangenen Jahrzehnten ausgeweitet haben; denn heutzutage werden auch vielfältige psychologische Kentnisse von Lehrkräften erwartet, die oftmals ihren Ausbildungsstand ... |
 | Pfiffigunde ist eine Märchenfigur. Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten sind oft schon durch so viele Tests gegangen, dass jede neue Prüfung eine Qäulerei bedeutet. Mithilfe der Prinzessin Pfiffigunde jedoch begeben sich Kinder unter Anleitung von Psychologen auf eine Abenteuerreisen. Um die Prinzessin vor dem Drachen zu retten, haben sie jede Menge spielerische Aufgaben zu erfüllen. Das macht Kindern Spaß und ermöglicht den Psychologen mi... |  | Erfolgreiche didaktische Maßnahmen basieren stark auf neurophysiologischen Erkenntnissen. Mehr Individualität kann die Leistung des Einzelnen fördern; "Erfolgreich Lernen" bedeutet, mehr Spaß am Lernen zu haben – Lernen mit weniger Frust und mehr Effektivität.
Band 1 (wahrnehmen • lernen • fördern) dient als Einführung und beschreibt zudem, wie sich individueller Förderbedarf ermitteln lässt.
In den Bänden 2 (vergleich...... |
 | Erfolgreiche didaktische Maßnahmen basieren stark auf neurophysiologischen Erkenntnissen. Mehr Individualität kann die Leistung des Einzelnen fördern; "Erfolgreich Lernen" bedeutet, mehr Spaß am Lernen zu haben – Lernen mit weniger Frust und mehr Effektivität.
Band 1 (wahrnehmen • lernen • fördern) dient als Einführung und beschreibt zudem, wie sich individueller Förderbedarf ermitteln lässt.
In den Bänden 2 (vergleich...... |  | Das Standardwerk zur Dyskalkulie-Therapie erscheint bereits in der 4. Auflage, diesmal mit einem neuen Anhang zur mathematischen Grundförderung bei Lernschwierigkeiten.... |
 | „Ein wichtiges Grundlagenwerk in einer tollen Aufmachung!“ Förderschulmagazin
„Der Ordner von Heuer enthält Informationen zur Handhabung und eine faszinierende Zusammenstellung von Beobachtungen/Fragestellungen zu Lebensumwelt und Persönlichkeitsentwicklung des Kindes, Beschreibung seiner Fähig- und Fertigkeiten, das Ganze mit einem überaus wertvollen Material, das für diagnostische und förderliche Situationen gleichermaßen benut... | |