Fachbereiche

Psychologie: Rogers, Carl

Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen -
Dieses zuerst 1959 auf Englisch erschienene Buch erläutert die psychotherapeutische Theorie, die dem klienten- bzw. person-zentrierten Ansatz des amerikanischen Pädagogen, Psychologen und Psychotherapeuten Carl R. Rogers (1902–1987) zugrunde liegt. Dieser Schlüsseltext ist ein Muss für alle, die die Personzentrierte Therapie kennenlernen, vertiefen und anwenden wollen. Die personzentrierte Beratung, zu der der Ernst Reinhardt Verlag diese ...
Trauernde hören, wertschätzen, verstehen - Die personzentrierte Haltung in der Begleitung
Trauernde benötigen keine Therapie, da sie alles andere als krank sind. Wohl aber benötigen sie wachsame, verständnisvoll-einfühlsame und wertschätzende Mitmenschen als Begleiterinnen und Begleiter. Begleitung als wertschätzendes Verstehen: Das hier anzuzeigende Buch verbindet Trauerbegleitung mit dem personzentrierten Beratungsansatz nach Carl R. Rogers. Auch Lehrerinnen und Lehrer werden in der Schule in vielfältiger Weise mit Trauer und...
Ernstnehmen – Zuhören – Erfahrungen ermöglichen - Personzentrierte Haltung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen
Bis heute wird die personzentrierte Haltung vorrangig mit der von Carl Rogers (1902-1987) entworfenen person(=klienten)zentrierten Psychotherapie in Verbindung gebracht. Erlegte großen Wert auf die Achtung vor dem Klienten, betonte die Wichtigkeit der Begegnung von Mensch zu Mensch sowie die Einfühlungfähigkeit des Therapeuten. Die im Jahr 2020 verstorbene Psychologin Marlis Pörtner hat die Bedeutung der personzentrierten Haltung auch für di...

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

RabenmutterRahmenRahmenbedingungenRassismusRatgeberRatschlägeRauchverbotRaumRauschdrogenReaktionenRealitätRechenschwächerechnerische IntelligenzRedeRedenRedewendungenRedezeitReflexeReflexionReframingRegelnRehabilitationReichtumReifeReifungReiseReliabilitätReligionReligionspsychologieResilienzResilienzförderungResonanzRespektRessentimentRessourcenRessourcenaktivierungressourcenorientiertRhetorikRhetorische MittelRhythmusRisikenRisikofaktorenRitalinRitualeRogers, CarlRollenRollenanalyseRollenspielRomanRuheRuhestandRuhezonenRätselRätselspieleRückmeldung