Fachbereiche

Psychologie: Psychotraumatologie

Penelopes zwei Leben -
Penelope ist zerrissen zwischen ihrer europäischen Heimat und ihrem beruflichen Umfeld im blutigen Bürgerkrieg in Alepp. Das Leben in diesen beiden ganz gegensätzlichen Welten gerät für sie und ihre Familie immer mehr zur Herausforderung. Eine beeindruckende Graphic Novel über Krieg und Tod, Familie und Geborgenheit, Verarbeitung und Verdrängung - all das wird anhand des nach wie vor hochaktuellen Konflikts in Syrien vermittelt. Für den ...
Handbuch der Psychotraumatologie -
Die Traumaforschung hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das mag daran liegen, dass die Medien verstärkt von traumatisierten Menschen berichten, die etwa in Krieggebieten im Einsatz waren und die betroffen sind von psychischen Verletzungen aufgrund tiefgreifender Erlebnisse. Gewaltverbrechen, Katastrophen, Verkehrsunfälle oder Schicksalsschläge können das Leben Betroffener und deren Angehörigen massiv beeinflussen. ...
Trauma und Persönlichkeitsstörungen - Psychodynamisch-integrative Therapie
Für so machen Zeitgenossen ist es nervig und albern, dass immer wieder versucht wird, in der Kindheit und Jugend eines Menschen zu graben, um so seine momentanen psychischen Probleme logisch erklären zu können. Wer sich jedoch ernsthaft auf diese Zusammenhänge einlässt, wird erkennen, dass es nicht in erster Linie um Ursachenforschung, sondern vor allem um Hilfe geht. Wolfgang Wöller versucht im vorliegenden Fachbuch die Bedeutung traumatis...
Trauma - Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen
Wenn es zu traumatischen Erfahrungen (Kriege, Unfälle, Naturkatastrophen, Missbrauch, Gewalt) im Leben eines Menschen kommt, hat das schwerwiegende persönliche und soziale Konsequenzen für die betreffende Person und dessen Umfeld. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in das Thema und stellt Möglichkeiten vor, wie Betroffene ihre eigenen Selbstheilungskräfte erkennen und nutzen können. Daneben werden Möglichkeiten der professionellen...
Die Angst fährt immer mit - Wie Lokführer traumatisierende Schienenunfälle bewältigen
In Deutschland versuchen jährlich etwa 1100 Menschen sich auf Bahnschienen das Leben zu nehmen. Statistisch gesehen überfährt ein Zugführer während seines Berufslebens mindestens einmal einen Menschen. Wie gehen psychisch traumatisierte Menschen mit solchen Erfahrungen um? Die vorliegende Studie gibt Informationen über Art, Häufigkeit und Verlauf von Gesundheitsbeeinträchtigungen nach einem solchen Unfall, über die subjektive Bedeutung u...

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

PaarePaartherapiePaliativversorgungPalliative CarePanikPanikstörungParadigmenParolenPartnerPartnerschaftPartnerwahlPartydrogenPastoralpsychologiePatientPatientenverfügungPermanenzPersonPersonalentwicklungPersonalpsychologiePersonenzentrierte Psychotherapiepersonenzentrierter AnsatzPersonenzentriertes CoachingPerspektivePerspektivenPersönlichkeitPersönlichkeitsentwicklungPersönlichkeitsentwiocklungPersönlichkeitsmarketingPersönlichkeitsmodellePersönlichkeitsorientiertPersönlichkeitsprofilPersönlichkeitsstörungPersönlichkeitsstörungenPersönlichkeitstestPETPflegePflegekräftePflegenotstandPhantasiereisenPharmakotherapiePhasenPhilosophiePhobiePhobienPhobien/PanikstörungenPhonetikPhänomenologiePiaget, JeanPilzePisaPlanungPlanungsphasePlastizitätPocketGuidePolitikPolternPopulismusPositionierungPositionierungsphasePositionswechselPositivpositive BeziehungenPositive Kommunikationpositive Psychologiepositive Verstärkungpositives DenkenPositives LebenPosttraumatische BelastungsstörungPraxisPraxis-ProgrammPraxis-RatgeberPraxistoolsPreisverhandlungPrinzipienPrioritätenPrivate GewaltProblem- und VerhaltensanalyseProblemanalyseProblemeProbleme lösenProblemlösungProblemverhaltenProfessionProfilePrognoseProgressive MuskelentspannungProjekteProkrastinationProphylaxeProzessProzessarbeitProzesseProzessierenProzesskompetenzPrägungPräsentationPräsentationenPräsentierenPrävalenzPräventiionPräventionPrüfungPrüfungenPrüfungsangstPrüfungsrhetorikPsychePsychiatriePsychiatrische DiagnostikPsychiatrische NotfällePsychische Erkrankungenpsychische Gesundheitpsychische KrisePsychische KräftePsychische ProblemePsychische StörungPsychische StörungenPsychoanalysePsychobiologiePsychodiagnostikPsychodramaPsychodynamikpsychodynamischer AnsatzPsychoedukationPsychologenPsychologiePsychomotorikPsychomotorische EntwicklungPsychopathologiePsychopharmakaPsychopharmakotherapiePsychopädiePsychosenPsychosomatikPsychosomatische StörungenPsychotherapeutenPsychotherapiePsychotherapie-PrüfungPsychotraumaPsychotraumatherapiePsychotraumatologiepsychotrope SubstanzenPubertätPublic RelationsPublikumPädagogikPädagogische BeratungPädagogische Psychologie