 | Für Supervisionsprozesse ist die Kenntnis immer wiederkehrender Themen von großer Bedeutung. Norbert Lippenmeier, selbst erfahrener Supervisor, hat in dieser lexikonartigen Publikation insgesamt 89 solcher Themen gesammelt. Er erläutert sie ausführlich, gibt Hinweise zum Umgang mit ihnen im Rahmen einer Supervision und ordnet vieles in den großen Kontext von Beratung und Begleitung ein.
Die einzelnen Kapitel tragen sprechende Überschriften... |  | Überall wo Menschen zusammenleben und –arbeiten, geht es nicht immer spannungsfrei zu. Besonders im beruflichen Bereich können solche Konflikte und Störungen die Qualität der Arbeit und das Befinden der Mitwirkenden erheblich beeinflussen. Professionelle Hilfe in Form einer Supervision kann hier eine sinnvolle Hilfestellung leisten. Der vorliegende Band bietet einen Leitfaden für ein strukturiertes und effektives Vorgehen. Dabei konzentrie... |
 | Die Autoren des vorliegenden Werkes "Selbstverletzendes Verhalten" weisen zunächst darauf hin, dass sie den Begriff "Geistige Behinderung" anders betrachten und benennen wollen. "Geistige Behinderung" ist keine Krankheit und somit auch nicht behandlungsdürftig. Das Missverständnis beginnt häufig damit, dass sich geistig behinderte Menschen hilflos artikulieren und die Umwelt das Signal falsch interpretiert. Und das ist häufig der Anfang der ... |  | Verhaltensmodifikation ist eine effektive Methode der Sozialen Arbeit. Und doch besteht bei vielen Praktikern eine Unsicherheit, wie diese Methode anzuwenden ist. Ulrich Bartmann versucht mit dem vorliegenden Leitfaden Klarheit zu verschaffen. Dabei bietet er empirisch fundierte Interventionen und systematisch aufgearbeitete Einsatzmöglichkeiten der Verhaltensmodifikation. Es wird auch an verschiedenen Stellen der Publikation deutlich, dass der ... |