 | Der Autor entwickelt in diesem Buch seine These, dass die natürliche Reaktion auf traumatische Erfahrungen Resilienz ist und nur in wenigen Fällen eine Posttramatische Belastungsstörung. Er zeigt, was uns widerstandsfähig macht, warum wir es manchmal nicht sind und wie wir zukünftig besser mit traumatischem Stress umgehen können. Wie ist es möglich, dass ein mensch nach einer traumatischen Erfahrung ganz gut damit klar kommt? Traumatischer... |  | Dieser Band der Therapie-Tools-Reihe gibt praktische Tipps und Materialien zur Unterstützung von Klient*innen mit Posttraumatischer Belastungsstörung. Eine gewohnt geballte Ansammlung von Arbeitsblättern, Fragebögen und Informationen rund um das Störungsbild machen auch diesen Teil zu einem praxisnahen Helfer, der ohne weiteres sofort zum Einsatz kommen kann. Von der Psychoedukation, dem Anamnesegespräch bis hin zur Intervention ist nahezu ... |
 | Wie kann Musiktherapie die letzte Lebensphase begleiten und unterstützen? Dieser Fragestellung widmen sich die Autorinnen Martina Baumann und Dorothea Bünemann in einem wertvollen und empfehlenswerten Büchlein. Es wird deutlich, dass der Musik ein wesentlicher Anteil an Trauer- und Verlustbewältigung zukommen kann - wenn es nur zugelassen wird! Linderung kann erreicht werden durch den Einsatz von Musikinstrumenten, der menschlichen Stimme, ab... |  | Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen mit einer Reihe von Besonderheiten gegenüber der PTBS bei Erwachsenen ist eine gravierende psychische Störung.
Traumatisierungen in Form physischer, sexueller oder emotionaler Gewalt in der Kindheit und Jugend bilden den Hintergrund des in der ICD-11 neu definierten Störungsbildes der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS). Es handelt sich um ein Erei... |