 | Mal wieder als der/die Dumme gefühlt am Ende eines Disputs, bei dem der/die Kontrahent(in) einfach schlagfertiger – irgendwie fies, aber unangreifbar – auftrat? Obwohl er/sie nicht unbedingt die besseren Argumente hatte?
Dieser Ratgeber zeigt zahlreiche Fallstricke auf, die in unseren eingefahrenen, unbewusst akzeptierten Kommunikationsstrukturen verborgen liegen. Der Autor beschreibt beispielsweise einen „kommunikativen Sog“, unter d... |  | "Positive Kommunikation ist Senden und Empfangen in Bezug auf Denken, Fühlen, Reden und Handeln unter Berücksichtigung der Prinzipien von Nächstenliebe und Selbstlosigkeit". So umschreibt Ann Elisabeth Auhagen in ihrem Buch über "Positive Kommunikation" ihren Ansatz. Dabei handelt es sich nicht um ein weit verbreitetes Psychologisieren in dem Sinne "Es wird schon alles wieder gut!" Die Autorin setzt bei ihren persönlichen Erfahrungen an und ... |