Fachbereiche

Psychologie: Pilze

Drogen bei Kindern und Jugendlichen - Legale und illegale Substanzen in der ärztlichen Praxis
Drogen sind für viele Jugendliche reizvoll: Der Kick, die Überschreitung einer Grenze, neue Erfahrungen. Kinder werden mit Medikamenten ruhig gestellt, der Konsum von Zigaretten und Alkohol beginnt immer früher. Der Drogenkonsum sollte nicht nur bei Psychologen und Pädagogen Beachtung finden. Auch im gesundheitlichen Bereich muss er immer mehr in den Blick geraten. Das Buch richtet sich daher vor allem an die ärztliche Praxis. Es bietet aber...
Drogen - Alles über Drogen und Drogenwirkung, Prävention und Strafverfolgung, Beratung und Therapie
Das umfassende Buch zum Thema "Drogen". Auf über 400 Seiten finden Sie hier alles, was Sie schon immer über Drogen wissen wollten. Ob Alkohol, Nikotin, Kokain oder Cannabis – der Konsum von Rauschmitteln ist fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Das Thema wird von dem ehemaligen Leiter einer Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen von verschiedenen Seiten beleuchtet. Dabei wird das Thema weder verteufelt noch verharmlost. Neben der Bes...

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

PaarePaartherapiePaliativversorgungPalliative CarePanikPanikstörungParadigmenParolenPartnerPartnerschaftPartnerwahlPartydrogenPastoralpsychologiePatientPatientenverfügungPermanenzPersonPersonalentwicklungPersonalpsychologiePersonenzentrierte Psychotherapiepersonenzentrierter AnsatzPersonenzentriertes CoachingPerspektivePerspektivenPersönlichkeitPersönlichkeitsentwicklungPersönlichkeitsentwiocklungPersönlichkeitsmarketingPersönlichkeitsmodellePersönlichkeitsorientiertPersönlichkeitsprofilPersönlichkeitsstörungPersönlichkeitsstörungenPersönlichkeitstestPETPflegePflegekräftePflegenotstandPhantasiereisenPharmakotherapiePhasenPhilosophiePhobiePhobienPhobien/PanikstörungenPhonetikPhänomenologiePiaget, JeanPilzePisaPlanungPlanungsphasePlastizitätPocketGuidePolitikPolternPopulismusPositionierungPositionierungsphasePositionswechselPositivpositive BeziehungenPositive Kommunikationpositive Psychologiepositive Verstärkungpositives DenkenPositives LebenPosttraumatische BelastungsstörungPraxisPraxis-ProgrammPraxis-RatgeberPraxistoolsPreisverhandlungPrinzipienPrioritätenPrivate GewaltProblem- und VerhaltensanalyseProblemanalyseProblemeProbleme lösenProblemlösungProblemverhaltenProfessionProfilePrognoseProgressive MuskelentspannungProjekteProkrastinationProphylaxeProzessProzessarbeitProzesseProzessierenProzesskompetenzPrägungPräsentationPräsentationenPräsentierenPrävalenzPräventiionPräventionPrüfungPrüfungenPrüfungsangstPrüfungsrhetorikPsychePsychiatriePsychiatrische DiagnostikPsychiatrische NotfällePsychische Erkrankungenpsychische Gesundheitpsychische KrisePsychische KräftePsychische ProblemePsychische StörungPsychische StörungenPsychoanalysePsychobiologiePsychodiagnostikPsychodramaPsychodynamikpsychodynamischer AnsatzPsychoedukationPsychologenPsychologiePsychomotorikPsychomotorische EntwicklungPsychopathologiePsychopharmakaPsychopharmakotherapiePsychopädiePsychosenPsychosomatikPsychosomatische StörungenPsychotherapeutenPsychotherapiePsychotherapie-PrüfungPsychotraumaPsychotraumatherapiePsychotraumatologiepsychotrope SubstanzenPubertätPublic RelationsPublikumPädagogikPädagogische BeratungPädagogische Psychologie