 | Das geht mir an die Nieren! Da fällt mir ein Stein vom Herzen! Wie läuft es kalt über den Rücken! Ich bekomme weiche Knie! Unser Körper sendet eindeutige Signale und spricht eine klare Sprache. Wir müssen nur lernen, darauf zu hören. Die Psychotherapie mit ihren vielfältigen Ausprägungen und Schulen hat mittlerweile auch einen Weg gefunden, diese Sprache der Seele mehr in den Mittelpunkt der therapeutischen Arbeit zu stellen. Sicher biet... |  | Streitschlichtung oder Konfliktmanagement heißen die Zauberwörter, die seit Jahren in Schulen und Betrieben die Rund machen. Dabeiwerden Menschen dazu ausgebildet, in Konfliktsituationen beratend zur Seite zu stehen. Aber solche geschulten Menschen sind nicht immer greifbar, vor allem dann, wenn sie dringend gebraucht werden. Der vorliegende Ratgeber "Toolbox zur Konfliktlösung" bietet eine Menge an Werkzeug und Techniken, mit deren Aneignung ... |
 | Wenn Konflikte auftreten, ist es unerlässlich, über ein gewisses Repertoire an Konfliktlösungsstrategien zu verfügen. Denn Probleme lösen sich nicht von selbst. Das vorliegende Buch widmet sich den Themen Konfliktmanagement, Konfliktcoaching und Konfliktmediation. Im ersten Teil steht die Frage im Vordergrund, wie Konflikte erkannt werden können und mit welchen Strategien sie am besten zu bewältigen sind. Dazu werden viele Beispiele aus de... |  | Die Kunst des guten Lebens ist häufig eine Frage der Einstellung und des Selbstverständnisses, aus dem heraus wir Entscheidungen treffen und handeln. Ardeschyr Hagmaier motiviert den Leser im vorliegenden Buch dazu, sich zu entscheiden, was er sein will: eine Ente oder ein Adler. Und diese Entscheidung hat Konsequenzen. An vielen Lebenssituationen, die er anschaulich schildert, verdeutlicht er, was das konkret heißen kann. Was passiert, wenn i... |
 | Wie Blei liegen sie im Kopf, die Gedanken und Vermutungen, die die Gedanken beherrschen. Man kann sich in Grübeleien hineinsteigern.Die Gedanken werden immer düsterer Die Lebensqualität kann massiv eingeschränkt werden. Das vorliegende Buch bietet Hilfen, um diesem Kreislauf des Grübelns entgegen zu wirken und ein Stopp-Schild aufzustellen. Solche Möglichkeiten wären etwa: Perspektivenwechsel, Atem- und Entspannungstechniken, Zeitmanagemen... | |