Fachbereiche

Psychologie: Obdachlosigkeit

Menschen ohne Obdach -
Die Reichen in Deutschland sind in den vergangenen Jahren reicher und die Armen sind zahlreicher geworden. Es ist ein gesellschaftliches Problem, wenn in einem Sozialstaat einer großen Zahl von Bewohnern durch Wohnungslosigkeit ein menschenwürdiges Leben verwehrt wird. Dieses Problem wird allerdings häufig verdrängt. Obdachlosigkeit ist neben dem (Ver-)Hungern, (Ver-)Dursten, dem (Er-)Frieren und dem Fehlen einer medizinischen Grundversorgung...
Störer und Gestörte - Band 1: Konfliktgeschichten nicht beschulbarer Jugendlicher
Leider werden bei allen medienwirksamen Diskussionen um PISA und Bildungsstandards zu selten die innerschulischen Konfliktfelder thematisiert. Im vorliegenden Buch arbeiten die Autoren Thomas von Freyberg und Angelika Wolff in exemplarischen Einzelfallanalysen die Konfliktdynamik zwischen Jugendlichen, Lehrern und Schule auf. Soziologen und Psychoanalytiker haben in einem interdisziplinären Forschungsprojekt Konfliktgeschichten nicht beschulbar...
Pias lebt gefährlich - unter Mitarbeit von Gerhard Kemme
Mich hat das Titelbild angesprochen. Fallschirmspringer landen auf einer Wiese. Eine gefährliche Situation. Wird die Landung sicher verlaufen oder schlägt er hart auf dem Boden auf. Zu weit gedacht? Ich denke, es passt zu dem Jugendbuch, das von Pias und seinen Freunden erzählt. Pias ist ein "verrückter Kerl". Er ist anders, spricht anders, riecht anders, lebt anders als die Freunde Anton, Niklas, Luise und Sophie, die den obdachlosen Pias in...

O: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

ObdachlosigkeitObjektOhnmachtOnline-SuchtOperationalisierungOpferOptimismusOrdnungOrganeOrganisationOrganisationsentwicklungOrganisierenOrientierenOrientierung