Fachbereiche

Psychologie: LRS

Ratgeber Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)  - Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Dieser Ratgeber gibt einen schnellen und übersichtlichen Einblick in das Feld der Lese-Rechtschreib-Störung. Von der Anamnese, über die Diagnostik bis hin zur Förderung gibt er umfassende Tipps- und Ratschläge für die Praxis. Besonders aktuell sind die Hinweise zur digitalen Förderung der LRS mithilfe von Lern-Apps. Gerade zur Schulung der Phonologischen Bewusstheit erscheinen diese durchaus sinnvoll. Durchdacht strukturiert ist auch der T...
Wahrnehmungs- und Blickfunktionen bei Lernproblemen - Besser werden im Lesen - Rechnen - Schreiben
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass viele lernschwache Kinder Entwicklungsrückstände in ihren Wahrnehmungs- und Blickfunktionen aufweisen. Die Ursache von Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS und anderen Lernproblemen liegt meist in Störungen des Hör- und/oder Sehsystems bei der Sinnesverarbeitung im Gehirn. Diese Entwicklungsrückstände können nach einer Diagnose durch Messung der Augenbewegungen und mit Hilfe standardisierter altersno...
So lernt mein Kind sprechen - Sprachstörungen erkennen - Sprachentwicklung fördern
Mit Hilfe unserer Sprache können wir uns ausdrücken, Position beziehen und mit anderen Menschen in Kontakt treten. Wir können damit unsere Gedanken, Wünsche und Gefühle ausdrücken. Von daher ist es besonders wichtig, vor allem bei Kindern auf die Entwicklung der Sprache zu achten, öffnet sie ihnen doch den Zugang zur Welt. Das vorliegende Buch beschreibt zunächst die normale Sprachentwicklung und richtet den Blick auf Sprachentwicklungsst...
Verstehen, Beobachten und gezieltes Fördern von LRS-Schülern - Ein Leitfaden für die Praxis
Was tun, wenn ein Kind nicht richtig Schreiben und Lesen kann? Besonders kommt es hierbei auf eine richtige Diagnose und schnelle Förderung an. In diesem Buch sind detaillierte Hintergründe über die so genannte Lese-Rechtschreib-Schwäche aufgeführt. Von der Diagnose bis zur Förderung ist alles genauestens beschrieben. Zum leichteren Verständnis ist ein Fallbeispiel aufgeführt. Zu Beginn einer jeden Diagnose ist die Beobachtung das Wichti...

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

LabyrinthLachenLachgasLampenfieberLangeweileLangzeittherapieLeadingLebenLebensalterLebensbejahungLebensentwürfeLebensfragenLebensfreudeLebensführungLebensgeschichteLebenshilfeLebenskriseLebenskunstLebenslaufLebenslustLebensphasenLebensqualitätLebenssinnLebensstilLebensstileLebensthemenLebenswegLebenswegeLebensweisheitenLebensweltenLegalisierungLehrbuchLehrenLehrerLehrergesundheitLehrerhandbuchLehrermachtLehrplanLeibLeidLeidenLeidenschaftLeidenswegLeistungLeistungsangstLeistungsmotivationLeistungsstörungLeistungstestLeitfadenLeitlinienLeitsymptomeLeitungLern- und VerhaltensbereichLernbehinderungLernbereitschaftLernbrückenLernenLernerfolgLerngesprächLernleistungLernorganisationLernprofilLernprozesseLernpsychologieLernschwierigkeitenlernschwächenLernspieleLernstileLernstoffLernstrategieLernstrategienLernstrukturLerntechnikLerntechnikenLerntheorieLerntheorienLerntippsLerntypenLernumgebungLernwegeLernzieleLese-Rechtschreib-StörungLesefähigkeitLesenlernenLeseschwächeLexikonLiebeLinkshändigkeitLiteraturLiteratur für ElternLogikLogotherapieLoslassenLRSLustLächelnLösungenLösungsbildLösungsorientiertLösungssucheLückentextLüge