Fachbereiche

Psychologie: klinische Kinderpsychologie

Umgang mit psychischen Störungen im Unterricht - Klinisches Classroom Management. Mit E-Book inside
Nicht wenige Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Störungen wie z.B. Angststörungen, Depression, AD(H)S, Posttraumatischen Belastungsstörungen etc. und entsprechend leidet oft auch das Unterrichtsgeschehen unter diesen Störungen. Lehrkräfte kommen dann nicht selten an ihre Grenzen. Klinisches Classroom Management will hier weiterhelfen. Deshalb zielt dieses Buch darauf ab, erstens die gängigen Störungsbilder des Kindes- und Juge...
Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10  - Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 und DSM-5
Das ICD 11 lässt nun schon lange auf sich warten. Die Diagnostischen Kriterien des ICD 10 sind teilweise überholt und bedürfen der Anpassung an neue Forschungsbefunde. Dies zeigt sich auch im Erscheinen dieses Buches in der 7ten! Auflage. Im Vergleich mit dem DSM 5, welches schneller neue Forschungsbefunde integriert, werden im ICD Krankheitsbilder und Symptome oft über Jahre hinweg nur durch Ergänzungen erweitert. Dieser Klassiker fasst d...
Emotionale Kompetenz bei Kindern -
Das vorliegende Buch ist der 7. Band der Reihe "Klinische Kinderpsychologie". In diesem Buch geht es rund um die Emotionale Kompetenz von Kindern, wobei sich das Buch wie ein Reader, also eine Sammlung verschiedenster Aufsätze aufbaut und nicht von vorne nach hinten chronologisch gelesen werden muss. Zielgruppe des Bandes sind tatsächlich eher Psychologen und Kinderärzte, Lehrer selbst eigentlich nur am Rande. Für sie eignet sich das Buch, um...
Entwicklung autistischer Störungen -
Die Erforschung des Autismus hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht, insbesondere im Hinblick auf eine entwicklungsorientierte Diagnose und Intervention, darauf hebt das Buch in besonderer Weise ab. Gleichwohl stellt es einen grundlegenden Beitrag zu Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlung von Autismus dar. Autismus stellt eine frühkindliche Entwicklungs- und Verhaltensstörung mit bislang nicht wirklich geklärter Ursach...

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

KalenderKampfKarikaturenKarriereKartensetKartenspielKasuistikenKatastrophenKaufsuchtkausales DenkenKennenlernenKennenlernspieleKernfamilieKillerphrasenKinderKinder und JugendlicheKinder- und JugendlicheKindergartenalterKinderpsychologieKinderschutzKinderzeichnungenKindesalterKindesmissbrauchKindesmißbrauchKindheitKinesikKlangreisenKlassenarbeitenKlassifikationKleidungKleinkindalterKlientenumfeldKlimaKlinikklinische KinderpsychologieKlinische PsychologieKlischeeKlopftherapieKlärenKognitionKognitive EntwicklungKognitive ProzesseKognitive TherapieKognitive VerhaltenstherapieKokainKolumnenKomikkommentierte PrüfungsfragenKommunikationKommunikationsanlässeKommunikationsansätzeKommunikationsforschungKommunikationsmodelleKommunikationsprozesseKommunikationspädagogikKommunikationsspieleKommunikative GewaltKomorbiditätKompassKompetenzKompetenzenKompetenzfelderKompetenztrainingKonditionierungKonfliktKonflikt-CoachingKonfliktbearbeitungKonflikteKonflikte klärenKonfliktgeschichtenKonfliktklärungKonfliktlotsenKonfliktlösungKonfliktmanagementKonfliktverarbeitungKonformitätKonfrontationKontaktKontaktphaseKontaktstörungKontrolleKonzentrationKonzeptKonzepteKonzeptionKooperationKopfKopfbewegungenKopfschmerzenKopiervorlagenKraftkrankKrankenversorgungKrankheitKrankheitenKrankheitsbegriffKrankheitsbildKrankheitsbilderKrankheitsdefinitionKrankheitsstatusKrankheitsursachenKreativ-ÜbungenKreativitätKrebsKreislaufKriegKriminalitätKriseKrisenKrisendynamikKriseninterventionKrisenmanagementKritikKritikgesprächkritische LebensereignisseKränkungenKULTKulturKulturenKundenKunstKunstpsychologieKunsttherapieKunstwerkeKursmaterialKurztherapieKurzzeittherapieKörperKörperarbeitKörperbildKörpererlebenKörperhaltungKörperlichkeitKörperpsychotherapieKörperspracheKörpertherapieKörperwahrnehmung