 | Dieses Buch des bekannten Psychoanalytikers Wolfgang Schmidbauer thematisiert die Ursprünge menschlicher Kränkbarkeit und gibt Hinweise auf deren Bekämpfung mit zahlreichen Fallgeschichten. Die häufigste Ursache von zwischenmenschlichen Problemen liegt in unserer Kränkbarkeit. Heute sprecht man gern und undifferenziert von narzisstischer Kränkung, wenn wir uns in unserem Ehrgefühl, Stolz oder einfach in unserem Innersten getroffen fühlen.... |  | Kränkungen werden allgemein mit Verletzungen eines Menschen in dessen Ehre, Würde, Absichten oder Gefühlen beschrieben. Damit steht der Selbstwert im Zentrum von Kränkungserfahrungen. Kränkungen werden auch als Negativ-Wertschätzung wahrgenommen. Kränkungen passieren selten bewusst und aktiv und haben dennoch einen großen Einfluss auf das soziale Miteinander. Das Empfinden von Verletzungen und von Kränkungen ist mehr als nur ein emotiona... |
 | Was das Verständnis von Kränkungen betrifft, so herrscht in unserer Kultur meist das einfache Täter-Opfer-Schema vor. Die in einer Kultur üblichen Denkmuster sind sehr mächtig. Die Wirkungen solcher Denkmuster zeigen sich nicht nur in den zwischenmenschlichen Beziehungen, sondern z.B. auch auf den Ebenen politischer und internationaler Konflikte. Obwohl das Täter-Opfer-Schema so weit verbreitet ist, ist es nach Meinung des Autors keineswegs... | |