 | Die Zeiten unserer Eltern und Großeltern sind endgültig vorbei: sie haben noch einen Beruf erlernt und diesen dann mit ehr weniger als mehr Veränderung ein Leben lang ausgeübt. Aber das Konzept vom Beruf fürs Leben ist ein Auslaufmodell. Die Arbeitswelt verändert sich in atemberaubendem Tempo - und mit ihr die Anpassungsforderungen an die Berufstätigen. Arbeitsplatzsicherheit existiert nicht mehr. Man kann nicht mehr davon ausgehen, von de... |  | Mit dem "Handbuch Coaching" legt der Hogrefe Verlag ein umfassendes Nachschlagewerk vor. Neben der systematischen Einführung in die Grundbegriffe und Techniken des Coachings geben die Autoren einen anschaulichen Einblick in die praktische Arbeit des Verfahrens. Dabei werden Einzel- und Gruppenchoaching, Konflikt-Coaching, Buisness-Coaching und Interkulturelles Coaching in den Blick genommen. Im Mittelpunkt steht die Klärung und Bewältigung der... |
 | Der Begriff "Coaching" ist zwar weit verbreitet und wird häufig benutzt, doch was wirklich dahinter steckt und um was es dabei geht, ist vielen unbekannt. Damit will das vorliegende Praxisbuch aufräumen. Es richtet sich vor allem an Führungskräfte, Projektleiter und Personalverantwortliche. Ursprünglich stammt der Begriff Coaching aus dem Leistungssport. Dort coacht der Trainer den Sportler durch seine Hilfestellung. Im vorliegenden Themenfe... |  | Die bewährte 30-Minuten-Reihe aus dem GABAL Verlag bietet Wissen kompakt und übersichtlich auf wenigen Seiten. So auch das vorliegende Büchlein, das eine Einführung gibt in professionelles Coaching als Beratungsform und Selbstcoaching. Auf 80 Seiten werden die wesentlichen Techniken verständlich dargestellt und in praktischen Übungen vertieft, um eigene Ziele umzusetzen und Potenziale voll auszuschöpfen.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothe... |
 | Ein Buch voller Ideen und Anregungung für die Arbeit eines Coaches. Dabei wird schnell klar, dass nicht jede Methode 1 zu 1 sofort übernommen und umgesetzt werden kann. Damit wird das Anliegen des Buches nicht ernst genommen. Der Autor formuliert sein Anliegen für die Coaching-Arbeit wie folgt: "Aus einer ethischen und partnerschaftlichen Grundhaltung, eine auf den Kunden/Klienten bezogene und ihm dienende Arbeit, die in ihrer Ganzheitlichkeit... | |