 | Dieses mittlerweile in 8., vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage 2023 (nach dem Erscheinen 1985) vorliegende Standardwerk stellt kompakt und überischtlich das Gesamtspektrum psychotherapeutischer Konzepte vor: Kognitive Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Humanistische Psychologie, Systemische Therapie etc. und alle Unterdifferenzierungen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Es bietet einen gelungenen Übe... |  | Die Reihe "Therapie-Basics" aus dem BELTZ-Verlag vermittelt psychotherapeutische Grundlagen kompakt und verständlich. Zu den grundlegenden Therapien zählt auch die DBT, die Dialektisch-Behaviorale Therapie, deren Ziel es ist, die vermeintlichen Gegensätze Akzeptanz und Veränderung, Stabilität und Flexibilität in Balance zu bringen. Die DBT wird insbeosndere bei emotional instabilen und suizidalen Patient:innen eingesetzt, vor allem im Rahme... |
 | Das integrative Lehrbuch "Praxis der Psychotherapie" liegt nun in der 5., vollständig überarbeiteten Auflage vor. Das Standardwerk unter der bewährten Herausgeberschaft von Wolfgang Senf und Michael Broda bietet eine umfassende Darstellung der psychotherapeutischen Therapieformen. Der klar strukturierte Aufbau und die systematische Darstellung machen das Lehrwerk nicht nur für Fachleute und Praktiker zu einem fundierten Nachschlagewerk. Es b... |  | Methoden und Techniken der Psychotherapie sind sind in vielfältiger Form dargelegt und erläutert. Doch was geschieht im funktionell und strukturell bei einer Psychotherapie im Gehirn? Mit dieser Frage beschäftigt sich der vorliegende Band aus dem Thieme Verlag. Dabi wird sehr schnell deutlich, dass mit dieser Fragestellung Neuland begangenw wird. Es ist eine Frage nach den Wirkfaktoren, die Wissenschaftler unterschiedlicher Schulen zusammenfü... |
 | Zwanghafte psychische Störungen, Zwangsverhalten und Zwangsgedanken, beeinträchtigen nicht wenige Menschen wesentlich. Die Verhaltenstherapie, die (nicht nur) von der Tiefenpsychologie mit einiger Skepsis betrachtet wird, vermag in einigen Bereichen erstaunliche Erfolge aufzuweisen; der Bereich der Zwangsstörungen gehört dazu. Denn im Alltag der Welt sind Zwänge keineswegs so amüsant wie im Kino und auch unsere Schüler/innen sind nicht sel... |  | Zwangsstörungen bedeuten für Betroffene und Angehörige eine bisweilen große Einschränkung der Lebensqualität. Der Alltag und das Zusammenleben wird von der Krankheit geprägt. Für die Psychotherapie stellen Zwangsstörungen eine große Herausforderung dar. Das vorliegende Buch will anregen und befähigen, mit Zewangserkrankten professionell zu arbeiten. Aber auch für den interessierten Laien bietet das Buch eine fundierte Einführung in d... |