 | Das Buch beginnt mit einer Definition von Sucht (Kap. 1), thematisiert das personzentrierte Verständnis von Suchterkrankungen (Kap. 2), bevor es dann vier Formen von Verhaltensucht beschreibt (Kap. 3-6): Glücksspielsucht, Internetsucht, Sexsucht und Kaufsucht. Durch jeweilige Fallbeispiele lassen sich die verschiedenen Suchterkrankungen gut verstehen. Das Abschlußkapitel 7 handelt von der Gruppentherapie. - Die nicht stoffgebundenen Süchte, d... |  | Kauf-, Sex-, Spiel-, Arbeits-, Sport- und Computersucht sind Formen der Verhaltenssucht, von denen weltweit Millionen Menschen betroffen sind. Menschliche Sucht und Süchtigkeit meint weitaus mehr als Toxikomanie; die nicht stoffgebundenen Süchte, die Verhaltenssüchte scheinen in letzter Zeit deutlich zuzunehmen und erfahren verstärkte Aufmerksamkeit. Auch im schulischen Kontext treten exzessive Verhaltensweisen wie Kauf-, Glückspiel-, oder C... |
 | Unter Sucht werden gemeinhin (harte) Drogen assoziiert. Dieses Büchlein ist anders angelegt; es behandelt die Alltagssüchte und will sie erkennen und überwinden helfen. D.h. man kann auch süchtig sein ohne Drogen! Und so umfasst das Spektrum der Alltagssüchte denn ein weites Feld: Medien (Fernsehen, Video, Internet), Spielsucht, Börsenfieber, Computer, Sex, Arbeit (Workoholic), Kaufsucht, Extremsport u.a.: „Nicht das Suchtmittel macht abh... | |