 | Dieser Band enthält Gruppentrainings sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren. Kinder und Jugendliche müssen sich nicht nur kognitiv auf das Erwachsenwerden vorbereiten, sie müssen auch soziale Kompetenzen erwerben, um in der Gesellschaft integriert und geachtet zu sein. Die psychische Gesundheit, Lebensqualität und Selbstverwirklichung von Menschen ist in vieler Hinsicht davon abhängig, inwieweit sie fähig ... |  | Soziale Kompetenzen aufzubauen oder zu verbessern - das ist das Ziel dieses Trainings für die ambulante oder stationäre Anwendung und ein elementares Ziel jedes Menschen, um im privaten wie beruflichen Umfeld erfolgreich sein zu können; denn soziale Kompetenzen gehören zu den grundlegenden Soft Skills. Zielpersonen des Gruppentrainings sind insbesondere Menschen mit depressiver Störungen, sozialer Phobie, bei Suchterkrankung, Borderline-Pers... |
 | Sozial kompetent und souverän agieren - das ist das Ziel dieses bereits in 7., vollständig überarbeiteter Auflage vorliegenden, kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Gruppentrainings sozialer Kompetenzen, das klar in drei Bereiche gegliedert ist: I Grundlagen, II Praktisches Vorgehen, III Anwendungsbeispiele. Die psychische Gesundheit, Lebensqualität und Selbstverwirklichung von Menschen ist in vieler Hinsicht davon abhängig, inwie... |  | Die "Konzentrative Bewegungstherapie" ist eine körperorientierte, psychotherapeutische Methode, die sowohl in der Einzel- als auch in der Gruppentherapie eingesetzt werden kann. Das vorliegende Lehrbuch gibt Einblicke in die Grundlagen und Behandlungsmethoden der KBT. Wahrnehmung und Bewegung werden dabei als Grundlage von Erlebens- und Verhaltensmustern für den therapeutischen Prozess genutzt. Durch konzentratives Sich-Bewegen und Sich-Wahrn... |
 | Zwangserkrankungen und Phobien gehören mittlerweile zu den häufigsten psychischen Störungen in unserer Gesellschaft. Neben der Ursachenforschung ist es bedeutsam, gute therapeutische Ansätze zu entwickeln, um den Erkrankten zu helfen. Giorgio Nardone, ein Schüler Paul Paul Watzlawicks, beschreibt im vorliegenden Buch eine von ihm entwickeltes innovatives Therapie-Modell, das er in langjähriger therapeutischer Arbeit entwickelt hat. Ein info... |  | Viele Verhaltensweisen in unserem Alltag können schnell zu Zwängen werden und unsere Lebensqualität einschränken. Woran aber erkenne ich, wenn aus einem harmlosen normalen Verhalten eine krankhafte Erscheinung wird? Das vorliegende Buch gibt Antworten auf viele Fragen im Zusammenhang mit Zwangskrankheiten. Dabei beschreiben die Autoren zunächst die einzelnen Krankheitsbilder knapp und doch informativ. Die Ursachen und Symptome sowie untersch... |
 | Zwangsstörungen bedeuten für Betroffene und Angehörige eine bisweilen große Einschränkung der Lebensqualität. Der Alltag und das Zusammenleben wird von der Krankheit geprägt. Für die Psychotherapie stellen Zwangsstörungen eine große Herausforderung dar. Das vorliegende Buch will anregen und befähigen, mit Zewangserkrankten professionell zu arbeiten. Aber auch für den interessierten Laien bietet das Buch eine fundierte Einführung in d... |  | Ich erlebe bei meiner Arbeit mit jungen Menschen, dass die Probleme, mit denen Jugendliche heute konfrontiert werden, immer umfassender und komplizierter werden. Manche kommen klar, indem sie mit Freunden oder der Familie darüber reden. Andere graben sich ein in ihre eigene Welt und nicht selten manifestiert sich das in psychischen Störungen, die nur mit Hilfe von Fachleuten behandelt werden können. Hier setzt das vorliegende Buch an: Was muss... |
 | Die ressourcenorientierte Sichtweise im therapeutischen Kontext ist eigentlich nichts Neues. Und doch wird sie gelegentlich benutzt wie ein Zauberwort, das Wunder wirken kann. Und da ist etwas dran: Den Blick nach vorne richten statt nach hinten, Visionen entwickeln, die eigenen Kräfte wert schätzen. Je mehr in den letzten Jahren darüber gesprochen und geschrieben wurde, desto klarer wurde die wichtige Bedeutung dieser Perspektive für die the... | |