Fachbereiche

Psychologie: Erzählen

Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Erzähl eine Geschichte - Das Würfelspiel für Therapie und Beratung
Unser Leben besteht aus einer Fülle an Geschichten, die unsere Persönlichkeit prägen. Wenn wir etwas verdeutlichen oder über uns aussagen wollen, greifen wir gerne auf dieses Repertoire zurück. Vor allem in der therapeutischen und beratenden Arbeit mit Menschen sind Geschichten hilfreich. Doch nicht jeder Mensch öffnet sich sofort und erzählt von sich und seinem Leben. Als eine spielerische Aktivierungshilfe bietet der Beltz Verlag "Das WÃ...
Das Narrativ - Biografisches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess
Das Leben besteht aus vielen großen und kleinen Geschichten, die wir in uns sammeln. Es ist sozusagen das Buch unseres Lebens, in dem wir unsere Persönlichkeit archivieren. Dass dieses narrative Potenzial in Form des biografischen Erzählens auch für den Bereich der psychotherapeutischen Arbeit sinnvoll genutzt werden kann, macht Brigitte Boothe in ihrem Buch „Das Narrativ“ fundiert und anschaulich deutlich. Das Erzählen als „Entfaltung...
Nurejews Hund - Gelesen von Elke Heidenreich
Eine Erzählung voller Emotionen, die zum Nachdenken, zum Lachen und zum Weinen anregt. Und vorgetragen von der Autorin selbst. Elke Heidenreich, mittlerweile vor allem als Literaturkritikerin bekannt, verfügt auch selbst über eine leichte Feder und die wunderbare Fähigkeit, das Geschriebene in einer Lesung lebendig werden zu lassen. So bietet die vorliegende Audio-CD eine solche Lesung, also Live-Atmosphäre pur mit Musik, die den stimmungsvo...
Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung -
Sprechwissenschaft und Sprecherziehung haben ihren Ursprung in der Tradition antiker rhetorischer Bildung. Auch damals umfasste die Rhetorik Stimm- und Aussprachebildung sowie Lese- und Vortragslehre. Die Aspekte der Mündlichen Kommunikation, mit der sich Sprechwissenschaft und Sprecherziehung beschäftigen, werden im vorliegenden Fachbuch ausführlich dargestellt: Gespräch, Rede, Argumentation, Erzählen, Vorlesen, Vortragen, Sprechkunst, Atmu...

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

EchtheitEcstasyEffektivitätEffizienzEgoismusEheEifersuchtEignungstestEinführungEinsamkeitEinstellungEinstimmungEinzeltherapieEkelEleganzElternElternarbeitElternberatungElternratgeberEmbodimentEMDREmotionEmotionale BildungEmotionale IntelligenzEmotionale KompetenzEmotionenEmotionsregulationEmpathieEmpfehlungenEmpirieEmpowermentEnergieenergielosEngeEngelstrompeteEnneagrammEntführungentrümpelnEntscheidungenEntscheidungsfindungEntspannenEntspannungEntspannungsverfahrenEntstehungEntwicklungEntwicklungenEntwicklungsfaktorenEntwicklungspsychologieEntwicklungspsychologische GrundlagenEntwicklungsstandEntwicklungsstörungEntwicklungsstörungenEntwicklungstheorieEntwicklungstheorienEpidemiologieEpilepsieEQErfahrungenErfolgErfolgeErfolgskontrolleErfolgsstrategieErgebnisseErhebungsmethodenErinnernErinnerungErinnerungenErklärungsansätzeErlebenErmutigungErnährungErotikErscheinungsformenErstkontaktErwachseneErwachsenenalterErwachsenwerdenErwartungErzieherErziehungErziehungsprozessErziehungspsychologieErziehungswissenschaftErzählenEröffnungEss-StörungenEssenEssstörungEssstörungenEthikEvaluationEvolutionExistentielle PsychotherapieExperimentExperimenteExplorationsgesprächExtrembelastungExtremsituationen