 | Adam Grant, einer der jüngsten Professoren der Wharton Business School (Pennsylvania), zählt zu den Top Wirtschaftswissenschaftler der jüngeren Generation. Er widerlegt in seinem mit 448 Seiten ziemlich dicken Werk „Geben & Nehmen“ die Alltagsvermutung, dass die Gebenden normalerweise ausgenutzt werden und die Egoisten den Erfolg erhalten.
Dabei typisiert der die arbeitende Bevölkerung in drei Kategorien: die Nehmenden, die Vergleichend... |  | Gerne wird heute in den Medien über die egoistische Generation unserer Zeit geschimpft, die an vielen persönlichen und gesellschaftlichen Fehlentwicklungen Schuld sein soll. Doch diese Schuldzuweisung ist zu einfach und zu pauschal, denn Egoismus ist nicht einfach gleichzusetzen mit Rücksichtslosigkeit und Gier. Der vorliegende Band von Michael Pauen macht anschaulich und fundiert deutlich, dass eine Form von empathischem Egoismus doch ganz hi... |