 | Das Thema Essstörung ist aktuell, ist im Blickpunkt der Öffentlichkeit und wird intensiv erforscht. Die Medien berichten über die Adipositaslawine, sie zeigen Filme über monströse Adipöse, junge Mädchen werden interviewt, warum sie an Bulimia nervosa oder Anorexia nervosa erkrankt sind. Das Thema Essstörung ist nicht abzulösen von der Gesellschaft, in der wir leben. Die von Essproblemen oder Essstörungen Betroffenen erkennen im westlich... |  | Dieser Katalog entspricht einer Psychoedukation Essstörungen mit Begleitkrankheiten. Er enthält eine Beschreibung von verhaltenstherapeutischen Methoden und eigenen diagnostisch-therapeutischen Entwicklungen des Autorenpaars, die sie in der Therapie der Anorexia nervosa und Bulimia nervosa mit den Begleitkrankheiten depressive Episoden und Angststörungen erfolgreich über 30 Jahre angewendet haben. Diese Methoden (Werkzeuge) werden eingesetzt,... |
 | Nicht wenige Schüler und vor allem Schülerinnen sind ess-gestört - von der Magersucht bis zum Übergewicht. Lehrer/innen wissen: Essstörungen treten in unserer Gesellschaft unter Jugendlichen in einem endemischen Ausmaß auf. Magersüchtige Schülerinnen begegnen in der Schule nicht selten. Die Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht), der häufig Übergewicht oder Magersucht vorausgehen, gehört neben der Magersucht (Anorexie) zu den sog. psychogen... |  | ADHS, Stress in der Schule, Computersucht, Schüler und Lehrer im Konflikt - und eben auch Bulimie, das sind die Themengebiete der neuen, für Lehrer/innen sehr interessanten Reihe aus dem Ferdinand Schöningh Verlag: die neue Ratgeber-Reihe "HELP - Hilfe für Eltern, Lehrer, Pädagogen" möchte Eltern, Lehrer und Pädagogen mit gut aufbereiteten Materialien bei der Bewältigung grundsätzlicher Probleme helfen mit praxisnahen Inhalten und alltag... |
 | Schonungslos und sehr persönlich berichtet Annika Fechner im vorliegenden Buch "Hungrige Zeiten" über ihren Leidensweg. In Zeiten des Schlankheitswahns und des von den Medien idealisierten Schönheitsbegriffs ist ein solcher Bericht über die eigenen Erfahrungen mit Magersucht und Bulimie sehr wichtig. Die Autorin gibt dem Leser einen schockierenden Einblick in ihr Innerstes, ihre Gefühle und ihr zwanghaftes Verhalten. Man kann als Leser nur e... |  | Essstörungen sind Verhaltensstörungen mit oft langfristigen Gesundheitsschäden. Dabei steht die Nahrungsaufnahme oder deren Verweigerung im Mittelpunkt der Essstörungen wie Ess-Sucht, Magersucht, die Ess-Brech-Sucht und Fressattacken. Häufig stehen sie in Zusammenhang mit psychosozialen Störungen und der Einstellung zum eigenen Körper. Das vorliegende Buch "Ambulante Therapie von Essstörungen" bietet umfangreiche Informationen für Betro... |
 | Giorgio Nardone legt im vorliegenden Band "Systemische Kurztherapie bei Ess-Störungen" seinen Ansatz der strategischen Interventionen in der Behandlung von Anorexie, Bulimie und des Brechsyndroms vor. Nach einer theoretischen Einführung in die Entstehung und Behandlung der einzelnen Krankheitsbilder wird es richtig spannend, wenn der Autor seine Fallstudien präsentiert. Hier wird sehr schön deutlich, wie Nardone und seine Mitarbeiter arbeiten... |  | Magersüchtige Schülerinnen begegnen in der Schule nicht selten. Die Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht), der häufig Übergewicht oder Magersucht vorausgehen, gehört neben der Magersucht (Anorexie) zu den sog. psychogenen Essstörungen, das sind Störungen der Nahrungsaufnahme oder der Beibehaltung des Körpergewichts, die nicht organisch bedingt sind. Essanfälle wechseln sich mit selbst herbeigeführtem Erbrechen ab. Davon dürften ca. 2-4% al... |