 | Die gemeinsame elterliche Sorge wurde 1998 in Deutschland unabhängig vom Zivilstand der Eltern zum Regelfall erklärt. Es gilt dennoch, die entsprechenden Betreuungsanteile zu bestimmen oder den persönlichen Kontakt des Kindes mit dem getrennt lebenden Elternteil zu regeln. Jede dritte Ehe in der Bundesrepublik Deutschland wird geschieden, Scheidungskinder galten lange Zeit als besonders belastet oder als Problemkinder, Scheidung wurde als star... |  | Bis heute wird die personzentrierte Haltung vorrangig mit der von Carl Rogers (1902-1987) entworfenen person(=klienten)zentrierten Psychotherapie in Verbindung gebracht. Erlegte großen Wert auf die Achtung vor dem Klienten, betonte die Wichtigkeit der Begegnung von Mensch zu Mensch sowie die Einfühlungfähigkeit des Therapeuten. Die im Jahr 2020 verstorbene Psychologin Marlis Pörtner hat die Bedeutung der personzentrierten Haltung auch für di... |
 | Es gibt unterschiedliche und vielfältige Formen von Gewalt. In der medialen Berichterstattung steht meist die physische Gewalt im Vordergrund, da sie am spektakulärsten erscheint (Verletzung, Totschlag). Das vorliegende Buch „Die Masken der Niedertracht“ von Marie-France Hirigoyen widmet sich der seelischen Gewalt, die im alltäglichen Zusammenleben oft nicht direkt zu erkennen oder nicht wahrgenommen wird. Dabei geht es oft um Macht und P... |  | Wenn ich vorher den Namen des Autors nicht gelesen hätte, hätte ich sofort auf den Enthüllungsjournalisten Günter Wallraff getippt. Er hat dann auch das Vorwort zum Buch von Markus Breitscheidel, der einen Einblick "in die Tabuzonen deutscher Pflege- und Altenheime" bietet, geschrieben. Der "Trip durch die soziale Hölle" führt uns den menschenunwürdigen Alltag in einigen deutschen Altenheimen vor Augen. Der Autor besrichtet sehr drastisch... |