 | „Schreiben ist Kommunikation mit dem Unaussprechlichen“ (Max Frisch) – Dieser zu Beginn zitiert Satz beschreibt gelungen die starke Wirkung, die dem Schreiben zugesprochen werden kann. Besonders das therapeutische Schreiben blickt dabei auf eine lange Geschichte zurück. Schon 400 nach Christus hat der Kirchenvater Augustinus mit seinen schriftlichen Bekenntnissen den Grundstein hierfür gelegt. Er verarbeitet dort seine persönliche Leiden... |  | Die von Hermann Hobmair herausgegebenen Schulbücher „Pädagogik“ und „Psychologie“ sind weit verbreitete Unterrichtswerke in beiden Fächern. Als hilfreiche Ergänzung dazu bietet der Bildungsverlag Eins eine CD-ROM, auf der sich über 560 Arbeitsblätter (Tabellen, Flussdiagramme, Begriffsklärungen, Psychowichtel und sonstige Grafiken des Buches) im PDF-Format als DIN A4-Vorlagen befinden. Somit entfällt das lästige Herum... |
 | Viele Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter mittlerweile zu teuren Motivationstrainings, bei denen sie neuen Schwung für ihre Arbeit erhalten sollen. Doch was nützt das, wenn die Selbstmotivation fehlt, wenn Unlust und Frust den Berufsalltag beherrschen. Das vorliegende Buch bietet insgesamt 40 Tipps, die dazu motivieren sollen, neuen Spaß im beruflichen und privaten Bereich zu finden. Obwohl der Titel "Das 1x1 der Selbstmotivation" so klingen... |  | So mancher Lehrer verfällt nach Jahrzehnten des Unterrichtens in eine Alltagsroutine, die ihn unflexibel macht. Es erscheint wichtig, sich die Qualität des eigenen Unterrichts immer wieder zu hinterfragen und nach neuen Impulsen zu suchen. Renate Girmes bietet in der vorliegenden Arbeitshilfe ein System von Faktoren, die die Lernqualität im Unterrichts ermöglichen.DAbei wird deutlich: Pädagogische Professionalisierung hat nicht nur mit dem p... |
 | Helfer arbeiten in geschlossenen Räumen. Therapeutische Arbeit geschieht meist im geschützten Beratungszimmer oder Therapieraum, weit weg vom alltäglichen Leben und seinen vielen Erfahrungen. Doch die eigentliche Veränderung des Klienten geschieht genau dort. Denn dort tobt das Leben. Und hier setzt die In-vivo-Arbeit an, die im vorliegenden Werk von Wolfgang Wendtland erläutert wird. Er beschreibt in vielen Beispielen, wie Bewegung und VerÃ... | |