Fachbereiche

Pädagogik: Musikpädagogik

Die Musikalische Grundschule - Ein neuer Weg in der Schulentwicklung
Musikalische Bildung spielt in der deutschen Schullandschaft vielerorts eine marginale Rolle, denn sie findet in vielen Schulen nur im knapp bemessenen Musikunterricht statt. Die Bertelsmann Stiftung setzt sich deshalb für eine stärkere Verankerung von Musik in möglichst vielen Bereichen des Schulalltags ein. Es gilt also, Strukturen und Kulturen an deutschen Schulen zu schaffen, die diese Begeisterung fördern und unterstützen. Das Hessische...
Die Rhythmik Werkstatt - Von der Körpererfahrung zum ganzheitlich-kreativen Gestalten
Auf der Suche nach Literatur zur Rhythmik stieß ich zufällig auf dieses Buch. Sein Äußeres verrät ein typisches Arbeitsbuch. Die Einführung zeichnet den Entwicklungsweg der Rhythmik und den Reifungsprozess der Autorin in sehr ansprechender und interessanter Weise nach. Viele Zusammenhänge der klassischen Rhythmik werden kurz auf 14 Seiten verdeutlicht. Im weiteren zeigt Frau Herdtweck wie Rhythmus im gesamten Leben und den meisten Ausdruc...
Musiklernen: 'Verstehen und Geschehen' -
Der Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen steht heutzutage mehr denn je unter Legitimationszwang. Die im Musikunterricht erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen sollten als lebens- und gesellschaftsrelevant deutlich werden. Von dieser Voraussetzung geht die Autorin des vorliegenden Buches aus, wenn sie versucht, eine Legitimation des Musikunterrichts aus der Musik selbst heraus und durch die Entwicklung verstehenden Umgangs mit Musik ...
Musikalisches Lernen in der Montessori-Pädagogik - Musikdidaktische Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung der musikpädagogischen Arbeit im deutschsprachigen Raum
„Hilf mir, es selbst zu tun“ – dieses bekannte Motto beschreibt den Kern der Montessori-Pädagogik, hat sich aber bislang in der Musikpädagogik noch nicht ausreichend durchgesetzt. Selbständiges Lernen, vor allem im Rahmen von Freiarbeit, ist heutzutage im Musikunterricht eher eine Seltenheit. Musikalisches Lernen ist aber, so zeigt es die Autorin in ihrem Buch auf, ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Gesamtkonzeption Montes...
Friedenslicht aus Betlehem -
Zur Friedensaktion der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georgen haben Rolf Krenzer und Reinhard Horn neue Kinderlieder geschrieben. Sie eignen sich hervorragend für die Gestaltung von Gottesdiensten, den Einsatz im Religionsunterricht sowie Feiern rund um den Advent und Weihnachten. Lieder, die Spaß machen, von Kindern gesungen zu werden und die auf ihre besondere Weise die Friedenslicht-Aktion unterstützen. Zwei Instrumentalmusiken eignen ......
Winterlieder und Singspiele für Kinder - Für Advent, Nikolaus, Krippenspiel und Neujahr
Das Buch präsentiert 28 verschiedene Lieder mit Noten, Text und Gestaltungsmöglichkeiten. Auch der Einsatz mit Orff-Instrumenten kommt dabei nicht zu kurz. Die beiliegende CD stellt jedes Lied kurz vor, teils wird es komplett mit Text vorgesungen, oft aber nur angespielt, damit die Stimme des Sängers die Stimmen der Kinder beim gemeinsamen Singen nicht übertönt. Die einzelnen Lieder wirken sehr fröhlich und modern. Texte sind aus dem Leben...
Entspannung in Kindergarten und Grundschule -
Jeder weiß, wie notwendig es ist, sich zu entspannen. Manche haben hierzu einen leichten Zugang, andere tun sich schwer. Kindern geht es nicht anders. Entspannung nützt Kindern viel: Sie spielen fröhlicher, sie fühlen sich gesünder, entwickeln mehr Fantasie, können mehr erzählen und genießen ihren Alltag....
Der schwankende Boden der Lebenswelt. - Phänomenologische Musikpädagogik zwischen Handlungstheorie und Ästhetik.
Die Musikpädagogik ist immer wieder sich wandelnden Moden unterworfen und schwankt in ihren Reflexionen, die oft unmittelbar auf das Unterrichtsgeschehen gerichtet sind, zwischen vielen Modellen, deren Begründungszusammenhang oft unklar erscheint. Wie es von einer universitären Perspektive auch zu erwarten ist, setzt die Fragestellung Jürgen Vogts tiefer an: In dem vorliegenden Werk stellt er die Frage, ob der Musikpädagogik vielleicht dur...

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

MachtMagersuchtMalaguzzi, LorisMaria MontessoriMaterialMaterialien für die PraxisMathematikMathematik - PrimarstufeMediationMediatisierungMedienanalyseMedienbildungMediendidaktikMedienerziehungMedienethikMediengeschichteMediengestaltungMedienkompetenzMedienkonsumMedienkritikMedienpolitikMedienpsychologieMedienpädagogikMedienrezeptionsforschungMedientheorieMedienwissenschaftMehrsprachigkeitMenschenbildMenschenrechteMenschenwürdeMentorenMerkfähigkeitMethodenMethodenbeherrschungMethodenlehreMethodikMigrationMigrationspädagogikMitbestimmungMobbingModelleModenModerationMontessoriMontessori, MariaMontessoripädagogikMoor, PaulMoralentwicklungMoralerziehungMorphemtrainingMotivationMotivationsförderungMotivierende GesprächsführungMotopädieMotorikmotorisch-funktionelle BehandlungsverfahrenMultikulturelle Gesellschaftmultikulturelles LernenMuseumspädagogikMusikpädagogikMutlosigkeitMutterMyofunktionelle Therapie