 | Die Phase des Berufseinstiegs ist eine der sensibelsten und prägendsten in der Berufsbiografie einer Lehrperson. Mentoring im Sinne einer bedürfnisorientierten Begleitung von beginnenden Lehrpersonen erfolgt in Österreich dabei auf Augenhöhe ohne hierarchische Strukturen und hat die Begleitung der professionellen Entwicklung der beginnenden Lehrperson zum Ziel und endet mit einer „Beurteilung“ in einem Gutachten. Dieses zielt darauf ab, m... |  | Dieses Buch behauptet etwas, das (pädagogisch) oftmals bestritten wird: Nicht jede/r kann Lehrer/in sein, nicht alles am Lehrerberuf ist erlernbar, es gibt Menschen, die für den Lehrerberuf ungeeignet sind! Eignung und Kompetenzen lassen sich zwar weitgehend aneignen und erwerben, Eignung ist keine unveränderlich Naturtatsache, eine zentrale Rolle spielen Lernprozesse und Entwicklungsbedingungen. Eignung ist mitnichten etwas zeitlos Gegebenes ... |
 | Neben der fachlichen Kompetenz und Begeisterung sowie der didaktischen Klugheit ist es vor allem die Lehrerpersönlichkeit, die Schüler/innen überzeugt sein läßt, dass ihr Lehrer "gut" ist. Das Individuum, die Persönlichkeit, das Subjektive aber passen nicht recht in ein heutiges Wissenschaftsverständnis, das alles objektivierbar und planbar machen will. Insofern fällt dieses Buch mit diesem Thema scheinbar aus der Zeit und behauptet wider... |  | Schule steht und fällt mit der Lehrerschaft; die "Lehrereignung" (Buchtitel) gehört mithin zu den elementaren Voraussetzungen von Schule. Eignung und Kompetenzen lassen sich weitgehend aneignen und erwerben, - dazu aber müssen sie bekannt, erkannt und gefördert werden: "Voraussetzungen erkennen - Kompetenzen fördern - Bedingungen gestalten" (Untertitel). Das Buch stellt die persönlichen Eignungsmerkmale an den Lehrerberuf heraus. Außerdem ... |